Jedes Jahr müssen Unternehmen neue und größere digitale Berge erklimmen, da die technologische Entwicklung in ungeahnte Höhen vorstößt. Sie müssen auch verschiedene Transformationsprozesse durchlaufen, um sich an diese neuen Gegebenheiten anzupassen.
Im Jahr 2024 erwarten die Verbraucher ein bestimmtes Maß an Produktverfügbarkeit, Transparenz und Lieferfristen. Die digitale Transformation in der Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktions-, Vertriebs- und Lieferverfahren zu verbessern und gleichzeitig diese wachsenden Erwartungen zu erfüllen. Sobald Sie alle Einzelheiten des Prozesses kennen und die richtige Lösung für Ihr Unternehmen gefunden haben, wird der Unterschied fast augenblicklich deutlich: verbesserter Datenaustausch, Echtzeittransparenz und datengesteuerte Entscheidungsfindung für die gesamte Kette.
Lassen Sie uns nun die digitale Transformation in der Lieferkette im Detail betrachten. Wir werden den Prozess der digitalen Transformation der Lieferkette analysieren und die Vorteile anhand von Beispielen aus der Praxis aufzeigen.
Wie die digitale Transformation der Lieferkette zugute kommt
Unter digitaler Transformation in der Lieferkette verstehen wir den Prozess der Integration digitaler Technologie in jeden Aspekt eines Unternehmens, um die Art und Weise, wie Sie arbeiten und wie Sie Ihren Kunden einen Mehrwert bieten, radikal zu verändern. Der Bereich der Implementierung kann von digitalen Hightech-Lösungen für das Gesundheitswesen bis hin zu KI zur Förderung Ihres E-Commerce-Geschäfts reichen.
Das Hauptziel der digitalen Transformation der Lieferkette besteht darin, neue Technologien zu nutzen, um sowohl Ihren Geschäftsansatz als auch das Kundenerlebnis grundlegend zu optimieren. Auf der Grundlage unserer gründlichen Untersuchungen haben wir die wichtigsten Vorteile digitaler Lieferketten zusammengestellt.
Kosten senken
Unternehmen können ihre Beschaffungskosten senken, indem sie digitale Tools integrieren, die dazu beitragen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, manuelle Fehler zu reduzieren und den Ressourceneinsatz zu optimieren. Echtzeitdaten und prädiktive Analysen ermöglichen ein besseres Bestandsmanagement, wodurch Überbestände und Fehlmengen minimiert werden, was wiederum die Lager- und Betriebskosten senkt. Verbesserte Transparenz in der gesamten Lieferkette verhindert Unterbrechungen, senkt die Transportkosten und verbessert die Zusammenarbeit mit den Lieferanten, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.
Bessere Entscheidungsfindung
Mithilfe neuer digitaler Supply-Chain-Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und dem Internet der Dinge können Entscheidungen schneller und effizienter getroffen werden. Diese Technologien steigern auch die betriebliche Effizienz, indem sie ständig aktualisierte Daten für vorausschauende Analysen nutzen. Unternehmen können die Verwaltung ihrer Bestände und Lieferungen optimieren und gleichzeitig ihre Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessern, indem sie sich auf verlässliche, sachdienliche und Echtzeit-Datenströme verlassen.
Digitale Threads erstellen
Ein digitaler Thread ist ein Kommunikationssystem, das Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts miteinander verbindet. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation der Lieferkette, da es Einblicke in Echtzeit bietet und die Rückverfolgbarkeit verbessert. Dieser Informationsfluss zwischen Ihrem Unternehmen, Ihren Lieferanten und Kunden verbessert die Abläufe, verringert Ineffizienzen und fördert Innovationen. Außerdem fördert er eine engere Zusammenarbeit, steigert die Produktivität und stärkt die Beziehungen innerhalb der Lieferkette.
Digitale Fäden sind zwar noch ein relativ neues Konzept, werden aber bereits von mehreren Unternehmen erfolgreich eingesetzt. So hat beispielsweise Vestas, ein großer Windturbinenhersteller, einen digitalen Faden integriert, um die Nachhaltigkeit seiner Produkte zu verbessern. Durch die Verknüpfung von Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Entwicklung bis zum Service, kann Vestas den Materialeinsatz optimieren, Abfälle minimieren und den Kunden transparentere Informationen über die CO2-Bilanz bieten.
VCST, ein führender Automobilzulieferer, hat ebenfalls einen digitalen Faden eingeführt, um Daten von IoT-Geräten und PLM-Systemen (Product Lifecycle Management) zu verbinden. Diese digitale Transformation hat VCST in die Lage versetzt, die Produktentwicklung zu beschleunigen, die Qualitätskontrolle zu verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.
Höhere Effizienz und Automatisierung
Digitale Tools wie KI, Robotik und IoT automatisieren manuelle Prozesse wie Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und -verfolgung. Dies führt zu schnelleren und genaueren Abläufen, reduziert menschliche Fehler und setzt Ressourcen für strategischere Aufgaben frei.
Das Beispiel der digitalen Transformation von BengalFox zeigt, wie manuelle, sich wiederholende Aufgaben den Versandbetrieb erheblich behindern können. Durch die Zusammenarbeit mit Redwerk bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten iOS-App konnte das Unternehmen seinen Workflow bei der Auftragsabwicklung automatisieren und erhebliche Vorteile erzielen. Die App verbesserte die Effizienz drastisch, indem sie die Zeit für die Auftragsabwicklung von 15 Sekunden auf nur 3 Sekunden reduzierte und gleichzeitig das Fehlerrisiko minimierte.
Verbessern Sie Sichtbarkeit und Transparenz
Die Echtzeitverfolgung von Waren, Materialien und Sendungen mithilfe von IoT-Sensoren und fortschrittlicher Analytik verbessert die Transparenz in der gesamten Lieferkette. Diese Transparenz hilft Unternehmen, schneller auf Störungen zu reagieren und Lagerbestände besser zu verwalten.
Wir haben eine perfekte Fallstudie zur digitalen Transformation der Lieferkette, um diesen Punkt zu belegen. Unsere Redwerk-Spezialisten haben für das Unternehmen Kooky green solution ein innovatives Software-Ökosystem implementiert, das bei der Arbeitsorganisation, der durchgängigen Transparenz im Projektmanagement und der Überwachung von Zahlungen, Logistik und Beständen hilft. Die Vorteile der Sichtbarkeit und Transparenz waren genau das, wonach Kooky gesucht hat.
Gemeinsame Herausforderungen und wirksame Lösungen
Die digitale Transformation bringt zwar Vorteile für die Lieferkette mit sich, aber es ist auch wichtig, sich der möglichen Herausforderungen bewusst zu sein. Nach unserer umfangreichen Erfahrung bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für die digitale Transformation zu urteilen, müssen Unternehmen Probleme wie die Integration von Altsystemen mit neuen Technologien, die Gewährleistung der Datensicherheit und die Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen innerhalb ihrer Organisationen bewältigen. Wir haben eine kurze Liste von Herausforderungen zusammengestellt, die Sie bei der digitalen Transformation in der Lieferkette erwarten können, damit Sie nicht unvorbereitet getroffen werden. Außerdem geben wir Ihnen kurze Tipps, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.
Überwindung des Widerstands gegen Veränderungen
Mitarbeiter zögern möglicherweise bei der Einführung neuer Technologien, weil sie sich Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes machen, Angst vor dem Unbekannten haben oder sich mit der Änderung etablierter Prozesse unwohl fühlen. Dieser Widerstand kann die digitale Transformation im Lieferkettenmanagement verlangsamen oder zum Scheitern bringen.
Dies kann vermieden werden, indem eine Innovationskultur gefördert wird, die Vorteile der digitalen Transformation klar kommuniziert werden und Schulungsprogramme angeboten werden, um die Mitarbeiter bei der Anpassung an neue Tools und Systeme zu unterstützen. Die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter und das Eingehen auf ihre Bedenken ist der Schlüssel für einen reibungslosen Übergang.
Schließen von Qualifikationslücken
Wenn die neuesten Technologien (wie KI, Automatisierung und fortschrittliche Analysen) eingeführt werden, verfügen Ihre derzeitigen Mitarbeiter möglicherweise nicht über die neuen Fähigkeiten, die für die Implementierung dieser Tools zur digitalen Transformation erforderlich sind. Diese Lücke in den technischen Fähigkeiten kann den Einführungsprozess verlangsamen und die Effektivität digitaler Lösungen verringern.
Abhilfe schaffen kann man, indem man Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbietet, neue Mitarbeiter mit der erforderlichen Ausbildung einstellt oder Allianzen mit Technologieanbietern eingeht, die über die erforderliche Erfahrung verfügen. Die Sicherstellung, dass die Mitarbeiter über die richtigen Fähigkeiten verfügen, ist entscheidend für die Maximierung des Potenzials der digitalen Transformation in der Lieferkette.
Fehlende Prozessautomatisierung
Die Rationalisierung von Abläufen und die volle Nutzung der Digitalisierung der Lieferkette ohne automatisierte Prozesse kann eine Herausforderung sein. Mit manuellen Prozessen ist es schwer, produktiv zu sein, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und die Marktsegmentierung zu steuern, da sie anfällig für Fehler, Verzögerungen und Ineffizienzen sind.
Die Implementierung von KI-gesteuerten Chatbots und digitalen Kommunikationsplattformen hilft beispielsweise bei der Verwaltung von Lieferanteninteraktionen und der Optimierung der Kommunikation. Auch Auftragsbestätigungen, Anfragen und Streitbeilegungen können so automatisiert werden.
Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit
Mit zunehmender Konnektivität, cloudbasierten Systemen und Echtzeit-Datenaustausch zwischen Unternehmen werden sensible Informationen wie Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse und Transaktionsdetails anfälliger für Cyberbedrohungen. Unternehmen müssen robuste Cybersicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, sichere Zugangskontrollen und regelmäßige Audits einführen, um sich vor Datenverletzungen und Cyberangriffen zu schützen.
Darüber hinaus kann die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) für die sichere Aufbewahrung sensibler Informationen, wie z. B. Papiere für die Lagerverwaltung, und deren Austausch mit Spediteuren von Vorteil sein. In diesem Fall kann nicht jeder, der zuvor mit Versanddokumenten zu tun hatte, deren Inhalt einsehen, da das DMS nur eine Authentifizierung für jeden Benutzer, der Zugang zu den Unterlagen wünscht, verwenden kann.
Kostenkontrolle
Die Kosten für die Implementierung neuer Technologien können hoch sein. Dennoch überwiegen die langfristigen Vorteile wie höhere Produktivität, besserer Kundensupport und Wettbewerbsvorteile die Kosten.
Untersuchen Sie jeden Aspekt Ihres Unternehmens, von der Produktion bis zum Kundendienst, um herauszufinden, wo Technologie einen echten Unterschied machen kann. Wenn Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Technologie die Effizienz verbessern, die Kosten senken oder die Kundenzufriedenheit steigern kann, ist es wahrscheinlicher, dass sich Ihre Investitionen in die digitale Transformation positiv auswirken.
Digitale Technologien und Tools für die Lieferkette
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unserer sorgfältigen Recherche der neuesten Trends im Bereich der digitalen Transformation möchten wir Ihnen die Strategien zur Integration der digitalen Transformation in die Lieferkette Ihres Unternehmens vorstellen. Es gibt drei Hauptbereiche der digitalen Transformation in der Lieferkette, die Ihre Effizienz steigern werden, wenn sie konsequent umgesetzt werden.
Einheitliche Plattformen
Die Aufrüstung veralteter Systeme und die Verknüpfung verschiedener Apps mit einheitlicher Technologie ist ein üblicher erster Schritt der digitalen Transformation. Durch die Integration verschiedener Systeme, Daten und Prozesse in einen einzigen, zusammenhängenden Rahmen wird jede Ebene der Lieferkette besser sichtbar. Dies verringert Engpässe und steigert die Produktivität in einer Reihe von Funktionen.
Hier sind einige Beispiele dafür, wie einheitliche Plattformen im Rahmen eines digitalen Transformationsprozesses funktionieren:
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning). Plattformen wie SAP oder Oracle integrieren Beschaffung, Fertigung, Lagerhaltung und Vertrieb und liefern abteilungsübergreifende Echtzeitdaten.
- Plattformen für das Lieferkettenmanagement (SCM). Tools wie IBM Sterling oder Kinaxis bieten End-to-End-Transparenz und ermöglichen eine nahtlose Koordination zwischen Lieferanten, Herstellern und Händlern.
- Logistik-Plattformen. Systeme wie Freightos oder Project44 vereinheitlichen den Versand, die Sendungsverfolgung und das Logistikmanagement, optimieren die Lieferung und verringern Verzögerungen. Wenn diese Systeme nicht Ihren Anforderungen entsprechen, sollten Sie die Entwicklung einer maßgeschneiderten Logistiksoftware in Betracht ziehen.
Diese Plattformen sorgen für reibungslosere Abläufe und eine bessere Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Die digitale Transformation wird durch Automatisierung erheblich unterstützt. Mitarbeiter können Aufgaben mit höherer Priorität priorisieren, indem sie automatisierte Technologien einsetzen, um sich wiederholende oder manuelle Vorgänge mit wenig menschlichem Einsatz zu erledigen. Indem sie das Risiko menschlicher Fehler ausschließen, können die Technologien die Genauigkeit bei der Datenverarbeitung erhöhen.
Jeder Aspekt des Lieferkettenmanagements kann vom Einsatz künstlicher Intelligenz und anderer automatisierter Technologien profitieren, von der Verfolgung von Warenbewegungen bis zur Vorhersage von Einkaufsmustern. Um sicherzustellen, dass bei Einkäufen in Ihrer gesamten Lieferkette die richtigen Zahlen verwendet werden, können Sie die Datenerfassung und die Rechnungsbearbeitung automatisieren.
Künstliche Intelligenz ermöglicht es Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie große Datenmengen sammeln und analysieren, ohne dass ein Mensch daran mitwirken muss. Dank Tools wie der Verarbeitung natürlicher Sprache kann KI mit Kunden kommunizieren und Daten oder Fragen verstehen.
Datenanalyse
Für die digitale Transformation des Lieferkettenmanagements ist die Datenanalyse ein Muss. Die Gewinnung von Erkenntnissen über Kundenerwartungen und Verzögerungen in der Lieferkette ist für die Entwicklung von Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit unerlässlich. Je mehr Daten Sie haben, desto schneller können Sie reagieren und sich einen Vorsprung vor Ihren Mitbewerbern verschaffen.
Ihr Unternehmen kann die gesammelten Daten auswerten, um die Abläufe zu verbessern. Mit Hilfe von Daten-Dashboards und anderen Visualisierungstools, die die Informationen leicht zugänglich machen, können die Mitarbeiter die bestmöglichen Entscheidungen treffen. So hat Redwerk beispielsweise MarketBee, ein auf Baumaterialien spezialisiertes Beratungsunternehmen, dabei unterstützt, Tabellenkalkulationen und veraltete Apps, die von Zuschlagstoffherstellern verwendet wurden, durch eine robuste Datenanalyselösung zu ersetzen. Dadurch konnten die Kunden Markttrends visualisieren, Wettbewerber vergleichen und Wachstumschancen besser erkennen.
Beispiele aus der Praxis für die Transformation der Lieferkette
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, darunter weltweit führende Unternehmen wie Amazon, Unilever und Walmart, belegen die Effizienz der Umsetzung dieser Schritte in Ihrem digitalen Transformationsprozess. Schauen wir uns jeden Fall etwas genauer an und erfahren wir, wie sie ihre Gewinnmargen durch die Anpassung an die heutigen Herausforderungen gesteigert haben.
Amazon
Eines der besten Beispiele für ein Unternehmen, das seine Lieferkette modernisiert hat, ist Amazon. Der Weltmarktführer im E-Commerce hat seine Lagerabläufe mit modernsten digitalen Lösungen automatisiert, die auf Robotern, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren. Schnellere Lieferzeiten, weniger menschliche Fehler und größere Effizienz sind das Ergebnis.
Darüber hinaus hat Amazon seine eigene Streaming-Plattform, Amazon Prime, geschaffen und ist zum weltweit führenden Anbieter von Infrastruktur- und Cloud-Computing-Diensten geworden.
Unilever
Der globale Konsumgüterriese Unilever hat seine Geschäftsabläufe geändert, um eine effektivere und nachhaltigere Lieferkette aufzubauen. Mit Hilfe der Digital-Twin-Technologie hat das Unternehmen ein virtuelles Duplikat der Lieferkette erstellt. Durch die Simulation und Analyse verschiedener Szenarien kann Unilever nun Verschwendung reduzieren und bessere Entscheidungen treffen. Nach Angaben von Unilever hat diese Technologie die Effizienz der Lieferkette insgesamt verbessert und darüber hinaus dazu beigetragen, die CO2-Belastung zu verringern.
Walmart
Einer der größten Einzelhändler der Welt hat die digitale Transformation mit maßgeschneiderten Marketing-Tools kombiniert, um das Bestandsmanagement zu verbessern. Die maßgeschneiderte Strategie ermöglichte ein Echtzeit-Bestandssystem, das mithilfe von KI und Internet-of-Things-Sensoren Lagerbestände verfolgt und die Nachfrage vorhersagt. Walmart konnte durch den Abbau von Unterbeständen und Überbeständen viel Geld sparen. Walmart hat auch seine Logistik durch die digitale Transformation verbessert und setzt Drohnen und fahrerlose Autos für die Auslieferung ein.
Supply Chain Transformation mit Redwerk
Redwerk nutzt innovative Ansätze für Lösungen zur digitalen Transformation, um Unternehmen einen Vorsprung zu verschaffen. Wir decken ein breites Spektrum an Branchen ab, von E-Government bis hin zur Fertigung, und bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Software für den öffentlichen Dienst und Software für das Lieferkettenmanagement. Werfen Sie einen kurzen Blick auf einige der Optionen:
- Software für das Transportmanagement
- Bestandsverwaltungssystem
- System zur Verwaltung von Kundenbeziehungen
- Software für die Verwaltung des Produktlebenszyklus
- Software für das Qualitätsmanagement
- Marktforschungs-Software
Dies ist nur ein kleiner Teil dessen, was Redwerk zu bieten hat. Wir verfügen über rund zwei Jahrzehnte Branchenerfahrung, die sich in unserem umfangreichen Portfolio widerspiegelt. Das gibt uns die Fähigkeit und das Wissen, mit Herausforderungen umzugehen und unseren Kunden unkomplizierte, einfache und maßgeschneiderte Dienstleistungen zu bieten.
Zusammenfassung
Die digitale Transformation in der Lieferkette revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie Echtzeit-Datenanalyse, Automatisierung und einheitliche Plattformen. Sie verbessert die Effizienz, senkt die Kosten, verbessert die Entscheidungsfindung und erhöht die Transparenz in der gesamten Lieferkette, so dass Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren können.
Auch wenn die Umstellung mit Herausforderungen wie Veränderungswiderstand, hohen Kosten oder mangelnder Automatisierung verbunden ist, machen die langfristigen Vorteile optimierter Abläufe und verbesserter Kundenzufriedenheit sie zu einem notwendigen Schritt für Unternehmen, die in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Um die Ziele der digitalen Transformation zu erreichen, benötigen Unternehmen oft einen zuverlässigen Softwareentwicklungspartner, der Dienstleistungen oder Beratung anbietet. Wenn Sie auf der Suche nach einem solchen Partner sind, kontaktieren Sie Redwerk, um ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren und Ihren Transformationsprozess zu starten.
FAQ
Welche Bedeutung hat die digitale Transformation im Supply Chain Management?
Die digitale Transformation im Supply Chain Management ist von entscheidender Bedeutung, denn sie ermöglicht es Unternehmen, künstliche Intelligenz (KI), Robotik, das Internet der Dinge und andere technologische Fortschritte zu nutzen, um Abläufe zu verbessern, Kosten zu senken und die Transparenz zu erhöhen.
Was ist die größte Herausforderung bei der digitalen Transformation der Lieferkette?
Die Umsetzung der digitalen Transformation in der Lieferkette bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, darunter die hohen Kosten der Technologie, der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die Sorge um die Datensicherheit und der Widerstand gegen den Wandel. Mit der richtigen Vorbereitung, Anleitung und dem richtigen Risikomanagement lassen sich diese Schwierigkeiten jedoch überwinden.
Was sind die Vorteile der digitalen Transformation im Lieferkettenmanagement?
Die Akteure der Lieferkette können sich durch die digitale Transformation einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen und ihre Effizienz, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit steigern. Darüber hinaus bietet sie den Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Lieferkettenverfahren zu innovieren.
Welche Rolle wird die digitale Transformation im Lieferkettenmanagement in Zukunft spielen?
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Blockchain und das Internet der Dinge werden voraussichtlich die Technologien sein, die die digitale Transformation des Lieferkettenmanagements in Zukunft vorantreiben werden. Die Lieferkettenbranche wird dank dieser Technologien kreativer, genauer und effizienter arbeiten können, was die Zufriedenheit der Verbraucher und die Leistung des Unternehmens steigern wird.