Checkliste für die Prüfung intelligenter Verträge

Wenn Sie einen Smart Contract auf der Blockchain bereitstellen, wird er zu einer dauerhaften Einrichtung. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software können Sie nicht einfach ein schnelles Update oder einen Patch veröffentlichen, um ein Problem zu beheben. Der Code ist unveränderlich, was bedeutet, dass er nicht mehr geändert werden kann, sobald er in Betrieb ist. Diese Beständigkeit ist ein zweischneidiges Schwert: Sie sorgt für Transparenz und Vertrauenswürdigkeit, lässt aber keinen Raum für Fehler.

Intelligente Verträge verwalten oft wertvolle Vermögenswerte, was bedeutet, dass jeder Fehler im Code ernsthafte finanzielle Auswirkungen haben kann. Ein winziger Fehler ist nicht nur eine technische Panne – er kann zu erheblichen Verlusten für Sie und Ihre Nutzer führen. In einigen Fällen wurden Sicherheitslücken ausgenutzt, um Kryptowährungen im Wert von Millionen von Dollar zu stehlen. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie es gleich beim ersten Mal richtig machen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungen sicher sind – mit unserer umfassenden Checkliste für die Prüfung von Smart Contracts. Als zuverlässiger Anbieter von Blockchain-Entwicklungsdienstleistungen mit jahrelanger praktischer Erfahrung führen wir Sie durch den gesamten Prozess der Entwicklung und Prüfung von Smart Contracts. In diesem Artikel gehen wir auf Folgendes ein:

Überlegungen zur Sicherheit

Da Smart Contracts häufig erhebliche finanzielle Vermögenswerte verwalten und kritische Funktionen ohne menschliches Zutun ausführen, kann jede Schwachstelle verheerende Folgen haben. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software können Sie einen Smart Contract nicht einfach aktualisieren, sobald er bereitgestellt wurde, was bedeutet, dass Schwachstellen dauerhaft sind und von jedermann ausgenutzt werden können. Eine einzige Sicherheitslücke kann zu massiven finanziellen Verlusten führen, das Vertrauen der Nutzer untergraben und den Ruf Ihres Projekts irreparabel schädigen.

Wiederkehrende Sicherheitslücken:

  • Verwenden Sie das Muster „Checks-Effects-Interactions“, um Reentrancy-Angriffe zu verhindern
  • Vermeiden Sie es, den Zustand nach externen Interaktionen zu aktualisieren, da dies die Möglichkeit für Reentrancy-Angriffe eröffnet
  • Verwenden Sie Modifikatoren wie nonReentrant von OpenZeppelin’s ReentrancyGuard, um mehrfache Einträge in eine Funktion zu verhindern
  • Verwenden Sie Funktionen wie Transfer oder Send anstelle von Low-Level-Aufrufen, um das an externe Verträge gesendete Gas zu begrenzen und so das Risiko von Reentrancy-Angriffen zu verringern
  • Minimierung und gründliche Überprüfung aller externen Aufrufe von nicht vertrauenswürdigen Verträgen, um sicherzustellen, dass sie keine Schwachstellen einführen
pragma solidity ^0.8.0;

contract ChecksEffectsInteractions {

    mapping(address => uint) balances;

    function deposit() public payable {
        balances[msg.sender] = msg.value;
    }

    function withdraw(uint amount) public {
        require(balances[msg.sender] >= amount);

        balances[msg.sender] -= amount;

        msg.sender.transfer(amount);
    }
}
Das Muster aus Prüfungen, Effekten und Interaktionen in Aktion: Zunächst führt die Abhebungsfunktion alle erforderlichen Prüfungen durch (verfügbarer Betrag), dann wendet sie die Auswirkungen an (Änderung des Saldos nach der Abhebung). Erst danach führt sie die eigentliche Überweisung durch und verhindert so einen Wiederholungsangriff

Ganzzahlige Überläufe und Unterläufe:

  • Implementierung von SafeMath-Bibliotheken zur sicheren Handhabung arithmetischer Operationen
  • Überprüfen Sie alle arithmetischen Operationen, um sicherzustellen, dass sie nicht ungewollt zu Über- oder Unterläufen führen
  • Wählen Sie Variablentypen, die dem erwarteten Wertebereich entsprechen, um das Risiko von Überläufen zu verringern
  • Schreiben Sie Tests, die Randfälle für Ihre arithmetischen Operationen abdecken, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen
pragma solidity ^0.8.0;

contract SafeMathExample {
    function safeAdd(uint256 a, uint256 b) public pure returns (uint256) {
        uint256 result = a + b; // Overflow check is automatic in Solidity 0.8+
        return result;
    }
}
Verwendung der in Solidity 0.8+ eingebauten Überlaufprüfungen zur sicheren Durchführung von Additionen, ohne dass externe Bibliotheken erforderlich sind
pragma solidity >=0.7.0 <0.9.0;

contract SafeMathExample {
    function safeAdd(uint256 a, uint256 b) public pure returns (uint256) {
        uint256 result = a + b;
 assert(c >= a);
        return result;
    }
}
Wenn der Code auf Versionen vor 0.8 laufen soll, muss eine Überlaufprüfung hinzugefügt werden

Zugriffskontrolle und Autorisierung:

  • Verwendung von Zugriffsmodifikatoren wie onlyOwner zur Einschränkung des Funktionszugriffs
  • Implementieren Sie ein Eigentumsmodell unter Verwendung des Ownable-Vertrags von OpenZeppelin
  • Überprüfen Sie die gesamte Zugriffskontrolllogik sorgfältig, um ihre Korrektheit sicherzustellen
  • Verwenden Sie eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), wenn mehrere Berechtigungsstufen erforderlich sind
  • Ordnungsgemäße Initialisierung der Eigentümerschaft, um unautorisierten Zugriff nach der Bereitstellung zu verhindern
  • Vermeiden Sie die Festcodierung von Adressen; verwenden Sie Variablen, die bei Bedarf aktualisiert werden können
  • Emittieren Sie Ereignisse für kritische Aktionen wie Eigentumsübertragungen, um Transparenz zu schaffen
  • Schützen Sie Konstruktor- und Initialisierungsfunktionen, um Angriffe durch Neuinitialisierung zu verhindern
  • Implementierung von Mehrfachsignaturanforderungen für hochsensible Funktionen
  • Dokumentieren Sie die Zugriffskontrollrichtlinien eindeutig in der Codebasis
pragma solidity ^0.8.0;

import "@openzeppelin/contracts/access/Ownable.sol";

contract AccessControlledContract is Ownable {
    uint256 private value;

    // Only the owner can set the value
    function setValue(uint256 _value) public onlyOwner {
        value = _value;
    }

    // Anyone can read the value
    function getValue() public view returns (uint256) {
        return value;
    }
}
Verwendung des Ownable-Vertrags von OpenZeppelin zur Einschränkung des Zugriffs auf die Funktion setValue mit dem Modifikator onlyOwner

Zufälligkeit und Vorhersagbarkeit:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Blockvariablen (z. B. block.timestamp, blockhash, block.number) für die Zufälligkeit
  • Verstehen Sie die Grenzen von Zufallsquellen innerhalb der Kette und ihre Anfälligkeit für Manipulationen
  • Erwägen Sie die Verwendung von Orakeln oder Off-Chain-Lösungen wie Chainlink VRF für sichere und überprüfbare Zufälligkeit
  • Implementierung von Commit-Reveal-Schemata, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen, wenn Zufälligkeit erforderlich ist
  • Nutzen Sie verifizierbare Zufallsfunktionen (VRFs) für eine nachweislich faire und manipulationssichere Zufallszahlengenerierung
  • Seien Sie vorsichtig mit Miner-beeinflussten Variablen, da Miner diese innerhalb bestimmter Grenzen manipulieren können
  • Testen Sie die Zufallsimplementierung gründlich, um sicherzustellen, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllt
  • Halten Sie sich über bewährte Verfahren und bekannte Schwachstellen im Zusammenhang mit der Zufälligkeit in intelligenten Verträgen auf dem Laufenden
  • Dokumentieren Sie den im Vertrag verwendeten Zufallsansatz im Interesse der Transparenz und künftiger Audits
  • Abwägung der Kosten und der Komplexität von Off-Chain- und On-Chain-Zufallslösungen
pragma solidity ^0.8.0;

contract InsecureRandom {
    function getRandomNumber() public view returns (uint256) {
        // Vulnerable to manipulation by miners
        return uint256(keccak256(abi.encodePacked(block.timestamp, block.difficulty, msg.sender)));
    }
}
Unsichere Zufälligkeit durch Blockvariablen kann von Minern manipuliert werden
pragma solidity ^0.8.0;

contract OddEvenGame {
    uint public yourAnswer;

    function oddOrEven(bool yourGuess) external payable returns (bool) {
        yourAnswer = block.timestamp % 2;

        if (yourGuess == (yourAnswer > 0)) {
            uint fee = msg.value / 10;
            payable(msg.sender).transfer(msg.value * 2 - fee);
            return true;
        } else {
            return false;
        }
    }
}
Blockzeitstempel-Variable könnte von Minern manipuliert werden, um das Spiel jedes Mal zu gewinnen

Externe Aufrufe und Interaktionen:

  • Überprüfen Sie alle externen Aufrufe: Stellen Sie sicher, dass sie notwendig und ordnungsgemäß abgesichert sind
  • Implementieren Sie umfassende Tests: Integrieren Sie Unit-Tests und Integrationstests für externe Interaktionen

Denial of Service (DoS)-Angriffe:

  • Optimieren Sie den Gasverbrauch in Funktionen, um zu verhindern, dass Transaktionen aufgrund des Überschreitens von Gaslimits fehlschlagen
  • Vermeiden Sie unbeschränkte Schleifen oder Schleifen, die von Benutzereingaben abhängen, was zu DoS-Schwachstellen führen könnte
  • Begrenzen Sie die Menge der pro Transaktion verarbeiteten Daten auf eine überschaubare Größe
  • Verwenden Sie Pull- statt Push-Muster, wenn Sie Ether oder Token an mehrere Adressen senden
  • Implementieren Sie Not-Aus-Mechanismen (Stromkreisunterbrecher), um den Betrieb im Falle eines Angriffs anzuhalten
  • Setzen Sie vernünftige Gaslimits und überwachen Sie den Gasverbrauch regelmäßig
  • Hüten Sie sich vor externen Aufrufen, die übermäßig viel Gas verbrauchen oder unerwartet ausfallen können
  • Validieren und bereinigen Sie alle Eingaben, um Missbrauch zu verhindern, der zu DoS führen könnte
  • Verwenden Sie, wenn möglich, Abbildungsstrukturen anstelle von Arrays, um Iterationen über große Datensätze zu vermeiden
  • Testen Sie auf Grenzfälle, in denen Funktionen übermäßig viel Gas verbrauchen oder sich unerwartet verhalten können
pragma solidity ^0.8.0;

contract InefficientContract {
    uint256[] public data;

    function addData(uint256[] memory _data) public {
        for (uint256 i = 0; i < _data.length; i++) {
            data.push(_data[i]);
        }
    }
}
Eine ineffiziente Funktion, die bei der Verarbeitung großer Arrays übermäßig viel Gas verbraucht
pragma solidity ^0.8.0;

contract EfficientContract {
    mapping(uint256 => uint256) public data;
    uint256 public dataCount;

    function addData(uint256[] memory _data) public {
        uint256 count = dataCount;
        for (uint256 i = 0; i < _data.length; i++) {
            data[count] = _data[i];
            count++;
        }
        dataCount = count;
    }
}
Eine optimierte Funktion, die Mappings verwendet, um Daten effizienter zu verarbeiten und den Gasverbrauch zu senken

Zeitstempel-Abhängigkeit:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Blockzeitstempeln (block.timestamp) für kritische Logik wie Zufälligkeit, Sperrmechanismen oder zeitbasierte Bedingungen
  • Verstehen Sie die Grenzen und die mögliche Manipulation von Blockzeitstempeln durch Miner
  • Verwenden Sie alternative Ansätze wie Blocknummern für zeitkritische Logik, wenn möglich
  • Implementieren Sie Zeitpuffer oder Gnadenfristen, um kleinere Manipulationen an Zeitstempeln abzuschwächen
  • Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von now, da es ein Alias für block.timestamp ist und dieselben Risiken birgt
  • Dokumentieren Sie jede Verwendung von Zeitstempeln gründlich und erläutern Sie, warum sie sicher oder notwendig ist
  • Erwägen Sie den Einsatz von vertrauenswürdigen Zeitorakeln, wenn eine genaue Zeitangabe für die Vertragsfunktionalität unerlässlich ist
  • Testen Sie das Vertragsverhalten unter verschiedenen Zeitstempelszenarien, um potenzielle Schwachstellen zu ermitteln
  • Informieren Sie sich über bewährte Praktiken in Bezug auf die Abhängigkeit von Zeitstempeln in intelligenten Verträgen
  • Überprüfen Sie die Warnungen des Solidity-Compilers zu potenziellen Zeitstempel-Schwachstellen
pragma solidity ^0.8.0;

contract Auction {
    uint256 public auctionEndTime;
    uint256 constant TIME_BUFFER = 15 minutes;

    constructor(uint256 _biddingTime) {
        auctionEndTime = block.timestamp + _biddingTime;
    }

    function bid() public payable {
        require(block.timestamp <= auctionEndTime + TIME_BUFFER, "Auction already ended");
        // Bidding logic
    }
}
Einschließlich eines Zeitpuffers, um eine mögliche Manipulation des Zeitstempels durch Miner zu verhindern

Gas-Limit und Block-Gas-Limit:

  • Nutzung von gas-effizienten Codierungsmustern und Solidity-Funktionen
  • Stellen Sie sicher, dass Funktionen das Blockgaslimit nicht überschreiten, was zum Scheitern von Transaktionen führen würde
  • Vermeiden Sie Operationen mit hohem Gasverbrauch, wie z. B. unbegrenzte Schleifen oder umfangreiche Speicherschreibvorgänge
  • Optimieren Sie Datenstrukturen und Algorithmen, um den Gasverbrauch zu reduzieren
  • Verwenden Sie, wenn möglich, Ereignisse statt Speicher, um Gaskosten zu sparen
  • Zerlegen Sie große Funktionen in kleinere, überschaubare Einheiten, falls erforderlich
  • Überwachung der Gaskosten von Funktionen während der Entwicklung und des Testens
  • Informieren Sie sich über die Gasgrenzwerte des Netzwerks, da sich diese im Laufe der Zeit ändern können
  • Berücksichtigen Sie die Nutzererfahrung, da hohe Gaskosten Nutzer davon abhalten können, mit Ihrem Vertrag zu interagieren
function processArray(uint256[] memory data) public {
    for (uint256 i = 0; i < data.length; i++) {
        // Perform operations
    }
}
Eine gaslastige Schleife: Die Verarbeitung großer Arrays in einer einzigen Transaktion kann das Blockgaslimit überschreiten

Codequalität und bewährte Praktiken

Indem Sie der Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes Priorität einräumen, verbessern Sie die Qualität Ihrer Smart Contracts und tragen gleichzeitig zu einem sichereren und robusteren Blockchain-Ökosystem bei. Ein klarer und übersichtlicher Code erleichtert die Prüfung, die Zusammenarbeit und künftige Verbesserungen, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Verträge im Laufe der Zeit zuverlässig und effektiv bleiben.

Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes:

  • Verwenden Sie klare und aussagekräftige Namenskonventionen für Variablen, Funktionen, Verträge und Ereignisse
  • Sie im gesamten Vertrag eine einheitliche Codeformatierung an
  • Befolgen Sie etablierte Stilrichtlinien, wie z. B. den offiziellen Solidity Style Guide
  • Verwenden Sie Kommentare und Dokumentation, um komplexe Logik und Absichten zu erklären
  • Organisieren Sie den Code logisch und gruppieren Sie verwandte Funktionen und Definitionen
  • Vermeiden Sie tief verschachtelte Codestrukturen, um die Lesbarkeit zu verbessern
  • Verwenden Sie Modifikatoren und Hilfsfunktionen, um die Duplizierung von Code zu reduzieren
  • Fassen Sie die Funktionen kurz und konzentrieren Sie sich auf eine einzige Aufgabe
  • Nutzen Sie Vererbung und Schnittstellen für eine saubere Architektur
  • Regelmäßiges Refactoring des Codes, um die Klarheit zu verbessern und Redundanzen zu beseitigen
// Nested if statements (less readable)
if (condition1) {
    if (condition2) {
        if (condition3) {
            // Do something
        } else {
            // Handle else
        }
    }
}

// Refactored using require statements (more readable)
require(condition1, "Condition1 failed");
require(condition2, "Condition2 failed");
require(condition3, "Condition3 failed");
// Do something
Umstrukturierung verschachtelter if-Anweisungen in eine Reihe von require-Anweisungen

Richtige Verwendung von Bibliotheken und Vererbung:

  • Integrieren Sie vertrauenswürdige Bibliotheken wie OpenZeppelin für gemeinsame Funktionen, um die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen
  • Nutzen Sie die Vererbung, um die Wiederverwendung und Organisation von Code zu fördern und Verträge modularer und wartbarer zu machen
  • Nutzen Sie gut getestete Bibliotheken, um das Rad nicht neu zu erfinden und mögliche Fehler zu reduzieren
  • Verstehen Sie die Funktionalität und die Grenzen der Bibliotheken, die Sie einbinden
  • Halten Sie die Bibliotheken auf dem neuesten Stand, um von Sicherheitspatches und Verbesserungen zu profitieren
  • Verwendung von Schnittstellen und abstrakten Verträgen zur Definition von Standardverhaltensweisen
  • Vermeiden Sie tiefe Vererbungshierarchien, die das Verständnis des Codes erschweren können
  • Seien Sie vorsichtig mit Mehrfachvererbung und dem Diamantenproblem in Solidity; verwenden Sie Muster wie das virtuelle Überschreibungssystem von Solidity 0.6+, um es zu verwalten
  • Importieren Sie Bibliotheken korrekt und verwalten Sie Abhängigkeiten sicher
  • Dokumentieren Sie alle benutzerdefinierten Änderungen an externen Bibliotheken, um Klarheit zu schaffen

Kommentierung und Dokumentation:

  • Dokumentieren Sie alle Funktionen und komplexe Logik gründlich, um das Verständnis und die Wartbarkeit zu verbessern
  • Fügen Sie Kommentare ein, die den Zweck und die Funktionalität von Codesegmenten erklären, insbesondere bei komplexer oder nicht offensichtlicher Logik
  • Verwenden Sie das Solidity NatSpec-Format (Natural Specification) für eine standardisierte Dokumentation
    Geben Sie klare Beschreibungen der Funktionsparameter und Rückgabewerte an
  • Erläutern Sie alle Annahmen, Einschränkungen oder Nebeneffekte, die mit Funktionen oder Codeblöcken verbunden sind
  • Halten Sie Kommentare bei Codeänderungen auf dem neuesten Stand, um Diskrepanzen zu vermeiden
  • Vermeiden Sie redundante Kommentare, die lediglich den Code wiederholen; konzentrieren Sie sich auf das „Warum“ und nicht auf das „Was“
  • Dokumentieren Sie Ereignisse und Modifikatoren, um ihren Zweck und ihre Verwendung zu verdeutlichen
  • Fügen Sie gegebenenfalls Anwendungsbeispiele ein, um zu zeigen, wie Funktionen aufgerufen werden sollten
  • Pflegen Sie externe Dokumentationen (z.B. README, Wikis) für einen breiteren Kontext und Informationen auf Projektebene
/**
 * @dev Emitted when the ownership is transferred.
 * @param previousOwner The address of the previous owner.
 * @param newOwner The address of the new owner.
 */
event OwnershipTransferred(address indexed previousOwner, address indexed newOwner);

/**
 * @dev Throws if called by any account other than the owner.
 */
modifier onlyOwner() {
    require(msg.sender == owner, "Caller is not the owner");
    _;
}
Dokumentation von Ereignissen und Modifikatoren zur Klärung ihres Zwecks und ihrer Verwendung

Modularität und Wiederverwendung von Code:

  • Zerlegen Sie den Code in kleinere, wiederverwendbare Komponenten, um die Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern
  • Sicherstellen, dass die Module in sich geschlossen und testbar sind, um die Fehlersuche und Überprüfung zu erleichtern
  • Anwendung des Single-Responsibility-Prinzips (SRP), bei dem jedes Modul oder jede Funktion einen einzigen Zweck hat
  • Verwendung von Bibliotheken und Verträgen zur Kapselung gemeinsamer Funktionalitäten
  • Verwendung von Schnittstellen und abstrakten Verträgen, um klare Verträge zwischen Komponenten zu definieren
  • Implementierung modularer Teststrategien, wobei jede Komponente unabhängig getestet wird
  • Kapseln Sie die Funktionalität und beschränken Sie den Zugriff auf interne Komponenten, wo es angebracht ist
  • Förderung der losen Kopplung zwischen Modulen, um Abhängigkeiten zu reduzieren
  • Nutzung von Entwurfsmustern wie Factory- oder Proxy-Mustern, um den Code effektiv zu organisieren
  • Regelmäßiges Refactoring des Codes, um die Modularität zu verbessern und Redundanzen zu beseitigen
pragma solidity ^0.8.0;

library MathUtils {
    function max(uint256 a, uint256 b) internal pure returns (uint256) {
        return a >= b ? a : b;
    }

    function min(uint256 a, uint256 b) internal pure returns (uint256) {
        return a <= b ? a : b;
    }

    // Additional utility functions...
}

contract ExampleContract {
    using MathUtils for uint256;

    function getMaxValue(uint256 x, uint256 y) public pure returns (uint256) {
        return x.max(y);
    }
}
Verwendung einer MathUtils-Bibliothek zur Bereitstellung von Dienstfunktionen, die vertragsübergreifend wiederverwendet werden können

Testen und Validieren:

  • Schreiben umfassender Einheitstests, die verschiedene Eingabeszenarien für jede Funktion abdecken
  • Schreiben Sie Integrationstests, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Verträgen und externen Systemen zu überprüfen
  • Streben Sie eine hohe Testabdeckung an; streben Sie nach Möglichkeit 100 % an

Einhaltung von Normen und Standards:

  • Befolgen Sie die einschlägigen Standards (z. B. ERC-20, ERC-721) genauestens, um Kompatibilität zu gewährleisten
  • Halten Sie sich an den offiziellen Solidity Style Guide, um Konsistenz zu gewährleisten
  • Halten Sie sich über die neuesten bewährten Verfahren auf dem Laufenden
  • Integrieren Sie von der Gemeinschaft geprüfte Verbesserungen in Ihren Code

Häufig zu vermeidende Fallstricke:

  • Übermäßiges Selbstvertrauen: Lassen Sie Ihren Code immer von anderen überprüfen, um übersehene Probleme zu erkennen
  • Überspringen der Testphase: Planen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen für gründliche Tests ein; überspringen Sie diese kritische Phase nicht
  • Compiler-Warnungen ignorieren: Kümmern Sie sich um alle Compiler-Warnungen, bevor Sie den Code für einsatzbereit halten
  • Nicht mit den Updates Schritt halten: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Blockchain-Technologie und den Standards für intelligente Verträge

Tools und Ressourcen für die Codeüberprüfung

Die Integration effektiver Tools und Ressourcen in Ihren Entwicklungsworkflow ist für die Erstellung sicherer und zuverlässiger Smart Contracts unerlässlich. Durch den Einsatz automatisierter Sicherheitstools wie MythX und Slither, die Nutzung von Entwicklungs-Frameworks wie Truffle und Hardhat und die kontinuierliche Weiterbildung stellen Sie sicher, dass Ihre Fähigkeiten und Projekte in der sich schnell entwickelnden Blockchain-Landschaft robust und aktuell bleiben.

Automatisierte Sicherheitsanalyse-Tools:

  • Integrieren Sie Tools wie MythX und Slither in Ihren Entwicklungsworkflow, um potenzielle Probleme zu erkennen
  • Verwenden Sie statische Analysetools, um Schwachstellen und Codequalitätsprobleme frühzeitig zu erkennen
  • Automatisieren Sie Sicherheitsscans als Teil Ihrer kontinuierlichen Integrationspipeline (CI)
  • Verstehen Sie die Grenzen automatisierter Tools und ergänzen Sie sie durch manuelle Überprüfungen
  • Halten Sie sich über neue Funktionen und Updates dieser Tools auf dem Laufenden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen
  • Verwenden Sie ergänzende Tools wie Mythril, Echidna und Manticore für eine umfassende Analyse
  • Konfigurieren Sie die Tools so, dass sie den Anforderungen Ihres Projekts entsprechen und Fehlalarme reduziert werden
  • Führen Sie diese Tools während der gesamten Entwicklung regelmäßig aus, nicht nur am Ende

Entwicklungs- und Test-Frameworks:

  • Verwenden Sie Frameworks wie Truffle und Hardhat für eine effiziente Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung
  • Nutzen Sie integrierte Testumgebungen, um automatisierte Tests zu schreiben und auszuführen
  • Einsatz von Deployment-Skripten zur Verwaltung der Auftragsverteilung über verschiedene Netzwerke
  • Nutzen Sie die von diesen Frameworks bereitgestellten Debugging-Tools
  • Integration von Plugins und Erweiterungen zur Verbesserung der Funktionalität
  • Effiziente Verwaltung von Abhängigkeiten mithilfe von Paketmanagern und Konfigurationsdateien
  • Nutzung von Netzwerk-Forking-Funktionen zum Testen von Verträgen gegen Live-Blockchain-Zustände
  • Implementierung von Gas-Reporting zur Optimierung von Vertragsfunktionen
  • Beibehaltung organisierter Projektstrukturen für eine bessere Codeverwaltung
  • Halten Sie sich mit den neuesten Versionen auf dem Laufenden, um von neuen Funktionen und Sicherheitspatches zu profitieren

Erstellung & Sicherung von Smart Contracts

Als Blockchain-Entwicklungsagentur bieten wir End-to-End-Lösungen für Smart Contracts, vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Bereitstellung. Unsere praktische Erfahrung bei der Entwicklung sicherer und effizienter Blockchain-Lösungen gibt uns eine einzigartige Perspektive auf die Sicherheit von Smart Contracts.

Entwicklung von innovativen Protokollen: BAMM

Wir haben BAMM entwickelt, ein Layer-3-Transportprotokoll, das für die Übertragung kleiner Datenmengen zwischen anonymen Peers optimiert ist. BAMM wurde als Grundlage für dezentrale web3-Anwendungen konzipiert und nutzt den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus zur Validierung von Transaktionen. So verbessert BAMM die Privatsphäre der Benutzer:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Nachrichten werden auf dem Gerät des Absenders verschlüsselt und können von niemandem außer dem vorgesehenen Empfänger gelesen werden, selbst wenn sie abgefangen werden.
  • Datenintegrität: Es wird garantiert, dass die Nachrichten unversehrt ankommen. Jede Manipulation macht sie unlesbar und sie werden verworfen.
  • Zwiebel-Routing: Nachrichten werden in mehrere Verschlüsselungsschichten eingewickelt und durch ein Netz von Zwischenknoten geleitet. Jeder Knoten entfernt eine Schicht und offenbart so das nächste Ziel, ohne den endgültigen Empfänger preiszugeben. Dadurch werden Metadaten der Nutzer wie IP-Adressen und Gerätekennungen verborgen, was den Datenschutz und die Anonymität erhöht.
  • Proof-of-Stake: Jeder Knoten muss eine Währung einsetzen, bevor er dem Netzwerk beitritt. Dies schafft Anreize für ehrliches Verhalten und hält böswillige Akteure davon ab, zu versuchen, die Privatsphäre der Benutzer zu gefährden.

BAMM ermöglicht eine direkte, sichere Kommunikation zwischen den Benutzern, ohne sich auf einen zentralen Server zu verlassen. Durch diese Dezentralisierung wird eine einzige Schwachstelle beseitigt und ein zuverlässiger Schutz der Privatsphäre der Nutzer gewährleistet.

Aufbau sicherer Dapps: Tingl

Wir haben auch Tingl entwickelt, einen anonymen Web3-Messenger, der unser Engagement für Sicherheit und Datenschutz unterstreicht. Bei Tingl befinden sich die Nutzerdaten und Nachrichten-Metadaten auf der Blockchain, um maximale Sicherheit zu gewährleisten, während große Mediendateien aus Effizienzgründen außerhalb der Blockchain gespeichert werden. Für eine vollständig dezentralisierte Speicherlösung ist auch die Integration von IPFS möglich.

Hier ein kleiner Einblick in das, was wir für Tingl implementiert haben:

  • Pay-Per-View-Nachrichten: Dateien werden erst verfügbar, wenn der Absender bezahlt hat. Benutzer können Bilder und Dateien bis zu 2 MB sicher austauschen.
  • Gast-Chat: Zur Erleichterung der einmaligen Kommunikation können Tingl-Benutzer einen Gast-Chat für jemanden ohne Konto einrichten.
  • Verkaufs-Web-Link: Um sichere Transaktionen zu ermöglichen, können Tingl-Benutzer einen Weblink mit Inhaltsvorschauen und Kaufoptionen für den Inhalt erstellen.
  • Superlike: Benutzer können ein „Superlike“ über eine bezahlte On-Chain-Transaktion senden und den Verfasser der Nachricht belohnen.

Warum dies für Sie wichtig ist

Unsere Erfahrung mit BAMM und Tingl bedeutet, dass wir die Komplexität der Smart-Contract-Entwicklung und -Sicherheit aus erster Hand kennengelernt haben. Wir kennen die Fallstricke und Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert werden könnten, weil wir sie selbst erlebt haben. Dank dieser umfassenden Erfahrung können wir Ihnen nicht nur theoretische Ratschläge geben, sondern auch praktische Lösungen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn Sie uns mit der Überprüfung Ihres Smart-Contract-Codes beauftragen, können Sie auf eine Fülle von Wissen und Erfahrung zurückgreifen. Wir wissen, was es braucht, um sichere, effiziente und benutzerfreundliche Blockchain-Anwendungen zu entwickeln. Lassen Sie uns Ihnen helfen, sicherzustellen, dass Ihre Smart Contracts felsenfest sind, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können – Innovation und Wachstum Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch.