CDP Blitz

Medienverzeichnis mit über 35.000 Kontakten

von Redwerk hinsichtlich Datenbank und Funktionalität optimiert
×
Wohin sollen wir unsere Fallstudie zur Entwicklung eines Medienverzeichnisses senden?
Bitte geben Sie Ihre Geschäfts-E-Mail ein ist keine Geschäfts-E-Mail

CDP Blitz ist ein Online-Verzeichnis für Medienkontakte in Kanada.

Alle Kunden

Produktentwicklung

Das Unternehmen musste mit einer veralteten Datenbank arbeiten und die Online-Plattform in die Moderne überführen. Redwerk implementierte die erneuerte Lösung von Grund auf.

Mehr erfahren

Startups & Innovation

Wir hören unseren Kunden zu und lernen ständig dazu, nutzen kreatives Denken und Innovation für mehrere Technologie-Startups. Diese Position ermöglicht es uns, die besten Lösungen sowohl für Unternehmen als auch für Benutzer zu entwickeln.

Mehr erfahren

Herausforderungen

Das Online-Verzeichnis CDP Blitz wird von kanadischen Kommunikationsagenturen, Produktmarketern und anderen Unternehmen genutzt, die Listen von Medienkontakten aufbauen möchten, darunter kleine und mittelständische Unternehmen, die gezielt nach Reportern suchen. Kunden können seine fortgeschrittenen Suchfunktionen nutzen und Datenfiles mithilfe der voreingestellten Filter (nach Region, nach Medien und nach Thema) exportieren.

Das globale Geschäftsziel von CDP Blitz, seine Funktionalität zu aktualisieren und seine Abonnentenbasis mit einem langfristigen Blick auf die Expansion in neue Märkte zu erweitern, erforderte Überlegungen und die Beauftragung eines externen Unternehmens für die Webanwendungsentwicklung. Das Team von Redwerk wurde zu einem wertvollen Vermögenswert und trug erfolgreich zur Umsetzung dieser Strategie bei.

Die Hauptaufgabe bestand darin, die alten Daten in das neue System zu migrieren. Einerseits wollten wir die vorhandene Datenbank strukturieren und optimieren. Unser externes Softwareentwicklungsteam musste die wichtigsten Datenbanktabellen neu schreiben und die vorhandenen Daten sorgfältig unter Beibehaltung der bestehenden Infrastruktur parsen. Die aktuelle Datenbank hatte viele interne Beziehungen, die unterschiedlich dargestellt wurden und eine komplexe Suchfunktion auf der Benutzeroberfläche speisten, sodass unser QA-Prozess darauf fokussiert war, sicherzustellen, dass alle Eingaben und Ausgaben korrekt gehandhabt wurden.

Die Hauptmodule, die wir implementiert haben:

  • Datenverwaltungssystem;
  • Verwaltungssystem für Abonnements;
  • Stripe-Zahlungen;
  • Kontaktsuche mit verschiedenen Filtern und einem benutzerdefinierten Algorithmus;
  • MediaMatch-API-Integration;
  • Erweiterte Exportfunktionalität;
  • Möglichkeit, Dateien mit voreingestellten Filtern herunterzuladen.

Lösung


Redwerk war in allen Aspekten dieses umfangreichen Produktupdates beteiligt: Wir entwickelten ein neues, verbessertes UX-Design, erweiterten die bestehende Funktionalität der Webseite und schufen ein neues Admin-Panel für die Datenverwaltung. Außerdem integrierten wir die MediaMatch-API – einen eigenen Service, der fortgeschrittenes Medien-Monitoring für die Nutzer von CDPBlitz ermöglicht.

Da diese Online-Lösung als kostenpflichtiges Abonnement angeboten wird, mussten das Benutzererlebnis und die Systemleistung fehlerfrei sein. Wir arbeiteten eng mit dem Kundenteam zusammen, um das Feedback ihrer Nutzer zu verarbeiten und Verbesserungen zu entwickeln, die die Kundenzufriedenheit steigern.

Aufgrund der Art des Produkts besteht der Wert dieser Datenbank in ihrer Aktualität. Das neue Admin-Panel wurde entwickelt, um die Datenverwaltung, die bisher von den Unternehmensforschern durchgeführt wurde, zu automatisieren und die Datenbank in Echtzeit zu aktualisieren. Zudem bietet das Admin-Panel erweiterte Verwaltungsfunktionen für bestehende Zahlungspläne und andere Überwachungswerkzeuge.

Wir implementierten ebenfalls ein Online-Zahlungssystem mit Stripe, das es Kunden ermöglicht, von einem manuellen System mit Rechnungen und Schecks zu einem System mit Online-Zahlungen für Abonnements und deren Erneuerungen überzugehen.

Design

Der gesamte Designprozess dieses Projekts lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen. Lassen Sie uns diese genauer betrachten!
Zunächst arbeiteten wir am öffentlichen Teil des Webdienstes. Dabei wählten wir zunächst ein Farbschema aus und gestalteten die ersten fünf Hauptseiten. Der Kunde hatte keine Ergänzungen; er war mit allem zufrieden und so gingen wir sofort zum nächsten Schritt über.

Daraufhin widmeten wir uns dem geschlossenen Teil des Dienstes, der wahrscheinlich eine der schwierigsten Phasen dieses Projekts darstellt, da der Kunde etwa 40 Wireframes zur Verfügung stellte, die hauptsächlich durch Variablen dargestellt wurden, zum Beispiel: {Kategoriename}, {Filter 1, Filter 2}. Der Kunde versprach, detaillierte Daten am Ende des Projekts zu liefern. Um den Zeitrahmen einzuhalten und keine Verzögerungen bei der Umsetzung zu verursachen, mussten wir mit dem arbeiten, was wir hatten, es vom Kunden genehmigen lassen und an die Entwicklung übergeben.

Wir wählten Schwarz und Blau als Akzentfarben für die Benutzeroberfläche und Weiß als Grundfarbe für den Inhalt, da diese Farbe gut zu Webdiensten passt, die sich mit der Datensuche befassen.

Schließlich erreichten wir die letzte Phase unseres Entwicklungsprozesses, die Phase der UX-Verbesserungen. Sobald das Projekt abgeschlossen war und wir nicht nur den endgültigen Inhalt vom Kunden, sondern auch den Export der Datenbank aus dem alten Dienst erhalten hatten, beschlossen wir in Absprache mit dem Kunden, einige Details der Weboberfläche im Hinblick auf die Suche und Filter in Bezug auf UX zu verbessern.

Um die Suchfunktion für die Benutzer bequemer und komfortabler zu gestalten, schlug unser UX-Designer etwa 15 Verbesserungen vor, von denen mehr als 80% vom Kunden akzeptiert und schließlich umgesetzt wurden.

Wir implementierten die Verbesserungen, die nun sofort die Suchkategorien für die Benutzer anzeigen, wodurch unerwünschte Klicks reduziert werden. Außerdem wurden die ausgewählten Filter näher an das Suchfeld verschoben, die Filter im linken seitlichen Bereich wurden neu angeordnet und aktualisiert, und die Navigation der Suchergebnisse wurde verbessert. Von nun an können die Benutzer die Suchergebnisse leicht entdecken, ohne dass die Gefahr besteht, dass ihre Filter oder vorherigen Einstellungen nicht gespeichert werden.

Ergebnis

Die aktualisierte Website präsentiert sich in einem neuen, modernen Design mit verbesserter Benutzererfahrung und signifikanter Leistungssteigerung. Im Backend ist der neue Code gut dokumentiert und Swagger wird für die API verwendet. Die Datenbank enthält eine große Anzahl von Medienkontakten mit aktuellen, gültigen Informationen, Flexibilität zur Erfassung neuer Medientypen und neue Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Medien.

Als Python-Entwicklungsunternehmen hat das Redwerk-Team sauberen Code auf der Serverseite erstellt, der es Benutzern ermöglicht, die Datenbank mit über 35.000 Kontakten zu navigieren, fortgeschrittene Suchoptionen zu nutzen und von flexiblen Filtereinstellungen sowie mühelosen Online-Zahlungen zu profitieren. Medienvertreter im ganzen Land können ihrerseits leicht mit Nachrichten erreicht werden, die für ihre Medien relevant sind.

Ergebnis

Bereit, die Entwicklung von Softwareprodukten auszulagern?

Kontaktieren Sie uns

Technologien

PythonHTML5CSS3
PostgreSQLPostgreSQL
Angular
CeleryCelery
Django
SASS
Redis
ElasticSearchElasticSearch
Django Rest FrameworkDjango Rest Framework
RabbitMQ
38.000Medienkontakte in der Datenbank
1984Gründung des Club de Presse Blitz
50.704Zeilen Code

Redwerk Team Kommentare

Dmitriy

Dmitriy
Softwareentwickler

Eine der Hauptaufgaben für das Redwerk-Team war die Verbesserung der Datenbanksuche und ihrer Leistung sowie die Ergänzung um neue Funktionen und Filterregeln. Es war sowohl herausfordernd als auch interessant, die alte Desktop-Lösung mit Webtechnologien zu überarbeiten. Wir haben die Migration von Daten von der 4D-Datenbank zu PostgreSQL vorbereitet und umgesetzt sowie den Abonnementmechanismus verfeinert, wodurch Zahlungen erheblich erleichtert wurden.

Alexander

Alexander
Designer

Es war mir eine Freude, an diesem Projekt teilzunehmen. Unser UI/UX-Team hat über 30 Mockups erstellt, die vom Kunden sofort mit nur wenigen geringfügigen Änderungen genehmigt wurden. Die von uns erstellten Mockups decken die gesamte Funktionalität des Online-Verzeichnisses ab und sind auf der Website live geschaltet.

Media
Media
Media
Media
Media

Beeindruckt?

Beauftragen Sie uns

Andere Fallstudien

Adfectious

Adfectious

Rumänien

Entwickelte ein mobiles Werbesystem, inspiriert von Googles AdMob, das auf beliebten rumänischen Medien wie meteoromania.ro verwendet wird

Cleanagents

Cleanagents

Deutschland

Wir haben diese Android-App entwickelt, die selbständige Reinigungskräfte in Deutschland und Österreich unterstützt. Die App wurde schnell von Helping.de übernommen.

Gigmit

Gigmit

Deutschland

Unterstützte Europas führende Plattform für Gig-Buchungen bei der Bereicherung ihrer Datenbank, was zu 500% mehr Gigs führte