Eigene oder ausgelagerte Softwareentwicklung: Welche Faktoren zu berücksichtigen sind

Die Welt der Software-Entwicklung entwickelt sich in einem sehr schnellen Tempo, mit neuen Herausforderungen und Dilemmas. Sie stehen also kurz davor, in diesem turbulenten Jahr 2023 ein neues Softwareprojekt zu starten, richtig? Klingt vielversprechend! Es stellt sich jedoch eine kontroverse Frage: Ist es besser, ein eigenes Entwicklungsteam aufzubauen oder einen Softwareentwicklungsdienstleister zu beauftragen?

So oder so, Sie werden am Ende die richtige Entscheidung treffen, denn beide Optionen sind gleich gut. Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, müssen Sie die Vor- und Nachteile jeder Option gründlich abwägen und die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens berücksichtigen. Versuchen Sie, diese einfachen Fragen zu beantworten: Wie groß ist Ihr Projekt? Wie lange wird es dauern? Wie hoch ist Ihr geschätztes Budget?

Wahrscheinlich benötigen Sie mehr Überlegungen, um eine günstige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel werden wir die interne Softwareentwicklung und das Outsourcing vergleichen, ihre Vor- und Nachteile darlegen und Situationen skizzieren, in denen die eine Option besser geeignet sein könnte als die andere. Los geht’s!

IT-Outsourcing: Ein kurzer Überblick

Bevor wir uns mit der Unterscheidung zwischen interner und ausgelagerter Softwareentwicklung befassen, werfen wir einen Blick auf einige augenöffnende Outsourcing-Statistiken:

  • Der Umsatz wird in den nächsten Jahren voraussichtlich um 11,07 % steigen
  • Der IT-Outsourcing-Markt wird bis zum Jahr 2023 schätzungsweise einen Umsatz von 460,10 Mrd. US-Dollar erreichen.
  • Laut einem aktuellen Deloitte-Bericht nutzen 62% der befragten Führungskräfte Managed IT Services, um das Tempo der technologischen und digitalen Transformation zu erhöhen

Der IT-Outsourcing-Markt ist sehr wettbewerbsintensiv, was vor allem auf die große Anzahl von Anbietern zurückzuführen ist, die IT-Dienstleistungen sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt anbieten. Trotzdem ist die Ukraine ein führendes Ziel für IT-Outsourcing in Osteuropa und ein renommierter Knotenpunkt für digitale und technologische Expertise weltweit.

Die Ukraine hält ihre hohe Position auf dem globalen IT-Markt aufgrund ihrer hochqualifizierten IT-Fachkräfte, ihres nachhaltigen Wachstums und ihrer erschwinglichen Preismodelle. Ukrainische IT-Experten verfügen über umfassende Englischkenntnisse und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, die eine nahtlose Zusammenarbeit mit westlichen Kunden fördern.

Verständnis für In-House-Entwicklung: Aufbau eines internen Software-Teams

Lassen Sie uns zunächst das Konzept der In-House-Entwicklung an sich erörtern. In-House-Entwicklung bedeutet, dass Sie Ihr eigenes Team von Grund auf aufbauen, einschließlich Rekrutierung, Vorstellungsgespräche und Onboarding. Dieses interne Team, das sich aus Entwicklern, Designern, QS-Ingenieuren, Vertriebs- und Managementpersonal zusammensetzt, arbeitet ausschließlich für Ihr Unternehmen und kümmert sich um alle Aspekte des Lebenszyklus der Softwareentwicklung.

Unternehmen wie Amazon und Paypal bevorzugen eigene Softwareentwicklungsteams, um die vollständige Projektkontrolle und die Anpassung an ihre spezifischen Ziele und Anforderungen zu gewährleisten. Der einzige Nachteil sind die relativ höheren Kosten, die mit der internen Entwicklung verbunden sind.

Vorteile der In-House-Entwicklung

Was sind die Vorteile eines internen Teams? Finden wir es heraus!

  • Mehr Kontrolle. Wenn Sie Ihre eigenen IT-Spezialisten einstellen, haben Sie die volle Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Jede Phase des Arbeitsprozesses unterliegt Ihrer vollständigen Kontrolle, so dass Sie die Aufgaben und Tätigkeiten Ihrer Mitarbeiter genau kennen. Mit einem Inhouse-Ansatz können Sie sicherstellen, dass QS-Standards wie Compliance und Datensicherheit sorgfältig eingehalten werden. Fortschrittsaktualisierungen, Projektänderungen und zusätzliche Funktionen sind in Ihrer Reichweite.
  • Handverlesenes Entwicklungsteam. Wenn Sie Ihr Team von Grund auf neu aufbauen, liegt es an Ihnen, zu entscheiden, wer zu Ihrem Team gehören soll und welche Fähigkeiten und Qualifikationen er/sie haben sollte, um mit den Grundwerten und der Kultur Ihres Unternehmens übereinzustimmen. Die Förderung von Teamgeist, Teamarbeit, einer förderlichen Atmosphäre und Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres Projekts.
  • Leichte Kommunikation. Ein weiterer offensichtlicher Vorteil eines firmeninternen Teams ist die Möglichkeit, mit Ihren Mitarbeitern intern zu kommunizieren. Auch wenn sie nicht fünf Tage in der Woche im Büro sitzen, können Sie mit Ihrem Team aus der Ferne in Kontakt bleiben. Es gibt keine externen Mitarbeiter, mit denen Sie Projektdetails besprechen müssen, und Sie können vertrauliche oder sensible Informationen frei besprechen.
  • Langfristige Bindung. Nachdem Sie ein Produkt entwickelt haben, können Sie nicht zu 100 % sicher sein, dass keine Fragen oder Probleme auftauchen. Mitarbeiter, die an dem Projekt mitgearbeitet haben, können den Kunden problemlos erweiterten Support bieten und Probleme umgehend beheben. Im Gegensatz dazu kann es bei einem ausgelagerten Team zu Verzögerungen bei der Beantwortung und Behebung von Problemen kommen, da es mit anderen laufenden Projekten beschäftigt sein könnte.

Nachteile der In-House-Entwicklung

Es gibt mehrere Nachteile der Eigenentwicklung, insbesondere:

  • Die Deckung zahlreicher Kosten. Ein firmeninternes Team verursacht sowohl sichtbare als auch versteckte Kosten (Krankheit, Urlaub, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Dienstreisen und bezahlte Freistellung). Wenn Sie Ihr Unternehmen als seriöses Unternehmen etablieren und Ihre Geschäftsideen verwirklichen wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihren Mitarbeitern günstige Arbeitsbedingungen und die für eine erfolgreiche Projektdurchführung erforderliche Ausstattung bieten.
  • Die Weiterqualifizierung des Teams hängt von Ihnen ab. Veraltete Technologien können das Produktwachstum behindern. Sie müssen mit den neuesten Trends und technologischen Fortschritten Schritt halten, damit Ihr Unternehmen skalieren kann. Investitionen in die Mitarbeiterschulung wirken sich auf das Endergebnis Ihres Unternehmens aus. Seien Sie darauf vorbereitet, diese Ausgaben zu tätigen, denn die Weiterbildung Ihres Teams ist unerlässlich.
  • Möglicher Mangel an Talenten. Es kann schwierig sein, die perfekte Besetzung für eine Stelle zu finden, jemanden, der die geforderten Aufgaben erfüllen kann. Wenn die Fristen knapp bemessen sind und Sie mehr Zeit für die Suche nach Kandidaten vor Ort benötigen, kann dies zu Projektverzögerungen führen. Deloitte fand heraus, dass 50% von 500 befragten Führungskräften weltweit die Talentakquise als eine der größten internen Herausforderungen bei der Erfüllung der strategischen Prioritäten ihres Unternehmens ansehen. Laut McKinsey haben selbst leistungsstarke Unternehmen Probleme, Spezialisten in wachstumsstarken Bereichen wie KI einzustellen.

Entwickeln Sie Software im eigenen Haus, wenn:

  • Es gibt einen großen Talentpool in Ihrer Region
  • Ihr Hauptfachgebiet ist die Softwareentwicklung
  • Die Projekte sind nicht an strenge Fristen gebunden
  • Es gibt keine Budgetbeschränkungen
  • Sie übernehmen hochkomplexe Produkte, die eine langfristige Entwicklung erfordern
  • Sie legen Wert auf Teamgeist und Synergie in den Arbeitsprozessen
  • Kostspielige Investitionen in den Projekterfolg schrecken Sie nicht ab
  • Sie bevorzugen die Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts
  • Sie legen Wert auf ein hohes Maß an Sicherheit

Die Vorteile eines eigenen Teams sind beträchtlich. Sie brauchen zumindest ein kleines internes Team, das alles unter Kontrolle hat und die Richtung der Entwicklung im Einklang mit Ihren allgemeinen Unternehmenszielen und -strategien vorgibt. Ihr tiefes Verständnis für die Vision Ihres Unternehmens fördert fundierte Entscheidungen und ein kollaboratives Umfeld während der gesamten Entwicklung.

Was ist ausgelagerte Entwicklung?

Es ist höchste Zeit, die entgegengesetzte Perspektive zu betrachten. Im Gegensatz zum Inhouse-Ansatz wird beim Outsourcing-Modell die Produktentwicklung einer externen Agentur anvertraut. In der Regel wird dieses Verfahren durch eine rechtlich durchsetzbare Vereinbarung geregelt, in der die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien festgelegt sind.

Im einfachsten Fall delegieren Unternehmen die Kontrolle über komplexe Entwicklungsprozesse an hochqualifizierte Spezialisten, die die ihnen übertragenen Aufgaben am besten bewältigen können. Auf diese Weise können sie die Effizienz ihrer internen Abläufe steigern und gleichzeitig die Ausrichtung auf die Ziele des Unternehmens beibehalten.

Software-Outsourcing ist mittlerweile eine gängige Praxis, um die technologische Lücke zu schließen und gleichzeitig den Betriebsaufwand und die damit verbundenen Kosten zu senken. Google und Apple, prominente IT-Giganten, nutzen Outsourcing als Strategie zur Kostensenkung. In ähnlicher Weise wurde die Verantwortung für die Erstellung von Web- und Mobilanwendungen für Slack einem externen Dienstleister anvertraut.

Vorteile des Outsourcings

Was können Sie erwarten, wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Software mit einem externen Team zu entwickeln? Eigentlich eine ganze Menge.

  • Kosteneffizienz. Beim Outsourcing der Softwareentwicklung müssen die Unternehmen nur die Kosten für die erbrachte Dienstleistung selbst tragen. Sie müssen sich nicht um Lohnsteuern, Krankenversicherungen, Schulungen oder die Ausstattung des Arbeitsplatzes kümmern. Die Last, diese Kosten zu tragen, wird von Ihren Schultern genommen – ist das nicht großartig? Dies ist einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für das Outsourcing entscheiden.
  • Unermesslicher Talentpool. Outsourcing erspart Ihnen die Mühe, Dutzende von Lebensläufen zu sichten, um den richtigen Kandidaten für Ihren Standort zu finden. Es bietet eine unschätzbare Gelegenheit, auf hochqualifizierte Programmierer zuzugreifen, die in Ihrer Region möglicherweise nicht verfügbar sind. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Optionen und den unbegrenzten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, beeindrucken.
  • Konzentration auf das Kerngeschäft. Wenn Sie die Entwicklung von Softwareprodukten an einen spezialisierten Dienstleister delegieren, können sich die Unternehmen auf den Ausbau ihres internen Teams und die Verbesserung von Management, Marketing und Kundendienst konzentrieren. Indem Sie Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft gehören, gegen eine geringere Gebühr an einen Dienstleister übertragen, können Sie sich von arbeitsintensiven Tätigkeiten befreien.
  • Schnellere Lieferzeiten. Die Software wird innerhalb eines kurzen Zeitrahmens geliefert, da sich der IT-Anbieter ausschließlich auf die Entwicklung Ihres Produkts konzentriert. Wenn Sie sich für diese Strategie entscheiden, können Sie jede Phase des Projekts zügig abschließen – im Gegensatz zu internen Teams, die sich um interne Aufgaben kümmern müssen.
  • Keine technologischen Einschränkungen. Wenn internen Mitarbeitern die Kenntnisse über bestimmte Programmiersprachen oder Tools fehlen, können Outsourcing-Agenturen Unterstützung bieten. Unternehmen können auf verschiedene Softwareingenieure zurückgreifen, die sich mit einer Reihe von Technologien auskennen, die für ihre Projekte erforderlich sind. Durch Partnerschaften mit erfahrenen IT-Agenturen können Unternehmen an der Spitze bleiben und ihre Ziele mit Zuversicht verfolgen.

Nachteile des Outsourcing

Nachstehend sind einige der Nachteile des Outsourcing aufgeführt.

  • Mangel an Kontrolle. Sie können nicht jeden einzelnen Schritt überwachen, den ein ausgelagertes Team in einer bestimmten Phase des Entwicklungsprozesses unternimmt, da Sie nicht dessen direkter Vorgesetzter sind. Im Gegensatz zu einem internen Team, mit dem Sie direkt kommunizieren können, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Sie sich per E-Mail an die Mitglieder des ausgelagerten Teams wenden. Außerdem sollten Sie bei Problemen, die behoben werden müssen, nicht mit einer sofortigen Lösung rechnen, da das Team bereits mit einem anderen Projekt beschäftigt sein könnte.
  • Zeitzonenunterschiede und Kommunikationsbarrieren. Wenn sich der von Ihnen ausgewählte IT-Dienstleister auf der anderen Seite des Erdballs befindet, kann die Aushandlung einer für alle Beteiligten geeigneten Zeit aufgrund erheblicher Zeitunterschiede zu einer Herausforderung werden. Auch die Sprache kann eine Barriere zwischen Ihnen und dem Teamleiter des ausgelagerten Teams darstellen, insbesondere wenn dessen Unternehmen aus einem nicht englischsprachigen Land stammt.
  • Vertrauensprobleme. Bevor Sie ein Geschäft mit einem Drittentwickler abschließen, sollten Sie unbedingt spezielle Vereinbarungen treffen, um Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Der Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement, NDA) und eines Wettbewerbsverbots ist eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten. Dieser Ansatz gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Zugang zu Ihren sensiblen Informationen und Ihrem geistigen Eigentum Ihr Unternehmen nicht gefährden wird. Werden diese Vorkehrungen nicht getroffen, stellt sich die Frage: Welche Garantien gibt es, dass der IT-Dienstleister nicht gleichzeitig mit Ihrem Konkurrenten zusammenarbeitet?

Entwickeln Sie Software mit einem externen Anbieter, wenn:

  • Ihr Budget knapp ist
  • Ihnen hochqualifizierte IT-Spezialisten in dem Bereich fehlen
  • andere interne Projekte die Aufmerksamkeit Ihres Kernteams erfordern
  • Sie nur wenig Zeit haben
  • Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr internes Entwicklungsteam ein neues Projekt bewältigen kann
  • Ihr Team kann sich nur schwer auf neue Dienste einstellen
  • Sie haben ein schnelles Wachstum zu verzeichnen
  • Ihr Team ist mit internen Aufgaben überlastet

Wenn ein Produkt entwickelt werden soll, das Fachwissen erfordert, das Sie und Ihr Unternehmen nicht bieten können, ist es ein kluger Schachzug, es auszulagern. So können Sie sich wieder auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Sie bestimmte Aufgaben einem Team anvertrauen, das über die idealen Fähigkeiten verfügt, um die Arbeit zu erledigen. Wenn Sie feststellen, dass Sie ständig mit Aufgaben belastet sind, ist es vielleicht an der Zeit, über Outsourcing nachzudenken und Prioritäten zu setzen, was wirklich wichtig ist, um erfolgreich zu sein.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die ausgelagerte Softwareentwicklung verwalten und das Beste daraus machen können, lesen Sie diesen Artikel.

In-House vs. ausgelagerte Software-Entwicklung

Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen interner und ausgelagerter Softwareentwicklung aufschlüsseln, um Ihnen ein klareres Bild zu vermitteln.

Aspekt
Innerbetrieblich
Auslagerung
Aspekt

Kosten

Innerbetrieblich

Beträchtliche Investitionen

Auslagerung

Preise hängen von der gewählten Region ab

Aspekt

Fachwissen

Innerbetrieblich

Begrenzte Anzahl von qualifizierten Fachleuten

Auslagerung

Zugang zu Weltklasse-Talenten

Aspekt

Skalierbarkeit

Innerbetrieblich

Langwieriger Prozess

Auslagerung

Schnelles Wachstum

Aspekt

Geschwindigkeit

Innerbetrieblich

Langsameres Entwicklungstempo

Auslagerung

Schnellerer Fortschritt mit einem gut eingespielten Team

Aspekt

Vertraulichkeit und Sicherheit

Innerbetrieblich

Hoher Schutz geschützter Daten

Auslagerung

Erfordert die Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung

Aspekt

Kontrolle

Innerbetrieblich

Volle Kontrolle über den Prozess

Auslagerung

Weniger Kontrolle

Aspekt

Zeitzone

Innerbetrieblich

Gleiche

Auslagerung

Unterschiedliche

Aspekt

Kommunikation

Innerbetrieblich

Direkte/persönliche Kommunikation

Auslagerung

Zusammenarbeit über verschiedene Kommunikationskanäle

Outsourcing vs. interne App-Entwicklung – wofür soll man sich entscheiden? In der Realität bevorzugen viele Unternehmen ein Hybridmodell, das es ihnen ermöglicht, die Fähigkeiten sowohl interner als auch ausgelagerter Teams für optimale Ergebnisse zu nutzen. Hier finden Sie weitere Informationen über Outsourcing-Typen, -Ziele und -Kosten.

Warum ist Redwerk ein zuverlässiger IT-Dienstleister?

Redwerk liefert Web-, Mobile- und SaaS-Produkte an Kunden in 22 Ländern auf der ganzen Welt. Unser Team aus qualifizierten Entwicklern, QA-Ingenieuren, Designern, Projektmanagern und Business-Analysten hilft Ihnen bei: Anforderungsanalyse, kundenspezifischen Lösungen, Architektur, UI/UX-Design, Entwicklung, Tests, Bereitstellung, Wartung, Systemadministration und Support.

Seit 2005 hat Redwerk über 250 kundenspezifische Softwareentwicklungsprojekte für Kunden in Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland durchgeführt. Wir können Ihrem Unternehmen helfen, seinen Marktanteil zu vergrößern, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Zusammenfassend

So, das war’s. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die bereitgestellten Informationen zu analysieren und sie auf Ihr Projekt anzuwenden. Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie sich für eine Eigenentwicklung oder ein Outsourcing entscheiden sollen, sollten Sie eine Liste mit Ihren Anforderungen aufstellen und die Option wählen, die am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passt.

P.S. Möchten Sie Ihr Projekt sofort in Angriff nehmen und Entwicklungskosten sparen? Dann ist die Zusammenarbeit mit einem Outsourcing-Dienstleister eine sinnvolle Lösung. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die Möglichkeiten der ausgelagerten Entwicklung zu entdecken.