Checkliste für die PHP-Codeüberprüfung: Tipps für sicheren und skalierbaren Code

Suchen Sie nach einer Lösung, die die Wartung Ihres PHP-Projekts erleichtert? Bei vielen PHP-Projekten wird mit altem Code gearbeitet, was die Skalierung oder das Hinzufügen neuer Funktionen erschwert. Dies erhöht auch den Zeit- und Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um sicherzustellen, dass der Code funktioniert und dass Updates keine neuen Bugs einbringen.

Darüber hinaus ist PHP berüchtigt für Schwachstellen wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Cross-Site Request Forgery (CSRF). Diese Arten von Problemen können sowohl die Integrität Ihrer Anwendung als auch Ihre Benutzerdaten gefährden.

Doch es gibt auch gute Nachrichten! Mit rigorosen Code-Reviews können Sie diese Risiken mindern und eine hohe Softwarequalität sicherstellen. Code-Reviews bieten eine zusätzliche Kontrollebene, die sicherstellt, dass Änderungen vorsichtig und durchdacht vorgenommen werden, was beim Refactoring von Legacy-Code entscheidend ist. Darüber hinaus fördern Code-Reviews die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Einhaltung von Kodierungsstandards.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine umfassende Checkliste für PHP-Code-Reviews zur Verfügung, die alles von Sicherheit und Leistungsoptimierung bis hin zu Wartbarkeit und Best Practices abdeckt. Wenn Sie diese Checkliste befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre PHP-Anwendung langlebig und problemlos skalierbar ist.

Vorläufige Überprüfungen

Vorabprüfungen sind wichtig, um die Grundlage für einen gründlichen und effektiven Code-Review-Prozess zu schaffen. Dazu gehört das Sammeln der notwendigen Informationen, das Verstehen der Projektanforderungen und die Vorbereitung der Umgebung für eine detaillierte Überprüfung.

Verstehen der Projektanforderungen und der Architektur:

  • Prüfen Sie die Projektdokumentation, um die allgemeinen Ziele, Funktionalitäten und die Architektur zu verstehen
  • Identifizierung der wichtigsten Komponenten und Module, die eine Sicherheitsüberprüfung erfordern
  • Verstehen des Datenflusses und der Interaktionen zwischen den verschiedenen Teilen der Anwendung
  • Identifizieren Sie alle Integrationen und Abhängigkeiten von Dritten

Erforderliche Dokumentation und Zugang zur Codebasis sammeln:

  • Sicherstellung des Zugriffs auf die neueste Version der Codebasis im Versionskontrollsystem (z. B. Git)
  • Sammeln Sie die relevante Dokumentation, einschließlich API-Spezifikationen, Datenbankschemata und Konfigurationsdateien
  • Zugang zum Issue-Tracker oder Aufgabenverwaltungssystem des Projekts erhalten, um gemeldete Fehler und Funktionsanforderungen zu überprüfen
  • Sicherstellung des Zugangs zu automatisierten Testberichten oder kontinuierlichen Integrationspipelines (CI)

Definieren Sie Ziele und Umfang der Codeüberprüfung:

  • Legen Sie die Ziele der Codeüberprüfung klar fest und konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche wie Sicherheit, Leistung und Codequalität
  • Definieren Sie den Umfang der Codeüberprüfung und legen Sie fest, welche Teile der Codebasis überprüft werden sollen
  • Legen Sie Erfolgskriterien und Benchmarks für jeden Aspekt der Codeüberprüfung fest

Einrichten der Entwicklungs- und Testumgebung:

  • Bereiten Sie eine Entwicklungsumgebung vor, die die Produktionsumgebung widerspiegelt, um genaue Überprüfungsergebnisse zu gewährleisten
  • Sicherstellen, dass alle erforderlichen Tools und Bibliotheken installiert und korrekt konfiguriert sind
  • Überprüfen Sie, ob die Entwicklungsumgebung Zugriff auf die erforderlichen Ressourcen wie Datenbanken und externe APIs hat
  • Einrichten einer Testumgebung mit den erforderlichen Daten und Konfigurationen für die Durchführung von Tests

Auswahl von Code-Review-Tools und Frameworks:

  • Auswahl geeigneter Tools für die statische Code-Analyse, z. B. PHPStan, Psalm oder PHPCS
  • Sicherstellen, dass die gewählten Tools richtig konfiguriert und in die Entwicklungsumgebung integriert sind
  • Vorbereitung von Checklisten und Vorlagen zur Steuerung des Code-Review-Prozesses

Überprüfung von Codierungsstandards und Richtlinien:

  • Sicherstellen, dass der Code den Kodierungsstandards und Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entspricht
  • Überprüfen, ob sichere Kodierungspraktiken in der gesamten Codebasis befolgt werden

Codequalität und Wartbarkeit

Die Qualität des Codes ist wichtig, denn sie ermöglicht es Ihnen, Fehler zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Gut geschriebener Code ist leicht zu lesen und zu verstehen und erspart aktuellen und zukünftigen Entwicklern das Rätselraten. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Code schreiben, der langfristig organisiert und leicht zu pflegen ist.

Einhaltung von Codierungsstandards:

  • Vergewissern Sie sich, dass der Code den Kodierungsstandards und -richtlinien der Organisation entspricht, z. B. PSR-12
  • Stellen Sie sicher, dass Einrückung, Abstände und Zeilenumbrüche einheitlich verwendet werden
  • Prüfen Sie, ob die Namenskonventionen für Variablen, Funktionen, Klassen und andere Bezeichner eingehalten werden
  • Sicherstellen, dass Codekommentare und Dokumentation vorhanden sind und dem vorgeschriebenen Format entsprechen
// Good: following naming conventions

// Variable
$customerName = "John Doe";
$accountBalance = 1500.00;

// Function
function calculateInterest($principalAmount, $interestRate) {
    return $principalAmount * $interestRate;
}

// Class
class UserAccount {
    private $accountBalance;

    public function __construct($initialBalance) {
        $this->accountBalance = $initialBalance;
    }

    public function getBalance() {
        return $this->accountBalance;
    }
}

// Constant
define('MAX_ATTEMPTS', 5);



// Bad: Disregarding naming conventions

// Variable
$x = "John"; // Not descriptive
$y = 1500; // Not clear

// Function
function f1($a, $b) { // Generic name and unclear parameters
    return $a + $b;
}

// Class
class useraccount { // Incorrect casing
    private $bal; // Not descriptive

    public function __construct($b) { // Not clear
        $this->bal = $b;
    }

    public function getB() { // Unclear method name
        return $this->bal;
    }
}

// Constant
define('maxattempts', 10); // Inconsistent casing

Lesbarkeit und Klarheit des Codes:

  • Stellen Sie sicher, dass der Code leicht zu lesen und zu verstehen ist, mit klaren und beschreibenden Bezeichnungen für Variablen und Funktionen
  • Prüfen Sie, ob Leerzeichen zur Trennung logischer Abschnitte des Codes verwendet werden
  • Prüfen Sie, ob Codekommentare verwendet werden, um komplexe Logik zu erklären und bei Bedarf Kontext zu liefern
  • Stellen Sie sicher, dass der Code frei von auskommentiertem Code und unnötigen Kommentaren ist

Codestruktur und Modularität:

  • Prüfen Sie, ob der Code in klar definierte Module, Funktionen und Klassen gegliedert ist
  • Stellen Sie sicher, dass jedes Modul, jede Funktion und jede Klasse eine einzige Verantwortung hat und dem Prinzip der Trennung von Belangen folgt
  • Prüfen Sie, ob Namespaces und Verzeichnisstrukturen ordnungsgemäß verwendet werden, um den Code logisch zu organisieren
  • Sicherstellen, dass die Codedateien eine überschaubare Größe haben und nicht übermäßig lang sind
// This class is responsible for logging messages, ensuring it has a single responsibility
class Logger {
    public function log($message) {
        // Simulating logging the message
        echo "[LOG] " . $message . PHP_EOL;
    }
}

// This class handles user authentication, separating the concern of authentication from logging
class UserAuthenticator {
    private $logger;

    public function __construct(Logger $logger) {
        $this->logger = $logger;
    }

    public function authenticate($username, $password) {
        // Simulate authentication logic
        if ($username === 'user' && $password === 'pass') {
            $this->logger->log("User '$username' authenticated successfully.");
            return true;
        } else {
            $this->logger->log("Authentication failed for user '$username'.");
            return false;
        }
    }
}

// Usage example
$logger = new Logger();
$authenticator = new UserAuthenticator($logger);

// Attempt to authenticate
$authenticator->authenticate('user', 'pass'); // Success log
$authenticator->authenticate('user', 'wrong'); // Failure log

Ordnungsgemäße Verwendung von Funktionen und Methoden:

  • Überprüfen Sie, ob Funktionen und Methoden angemessen verwendet werden und bewährten Verfahren folgen
  • Stellen Sie sicher, dass Funktionen und Methoden prägnant sind und eine einzige Aufgabe erfüllen
  • Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Verwendung von Funktions- und Methodenparametern, einschließlich Standardwerten und Typhinweisen
  • Überprüfen Sie, ob Funktionen und Methoden sinnvolle Werte zurückgeben und Randfälle behandeln

Code-Duplizierung:

  • Identifizierung und Beseitigung von doppeltem Code durch Refactoring von wiederholtem Code in wiederverwendbare Funktionen oder Methoden
  • Sicherstellen, dass gemeinsame Funktionen in gemeinsame Module oder Bibliotheken abstrahiert werden
  • Überprüfen Sie, ob die Wiederverwendung von Code bewährten Praktiken folgt und nicht zu einer engen Kopplung
  • zwischen Komponenten führt

Konsistente Fehlerbehandlung:

  • Sicherstellen, dass die Fehlerbehandlung in der gesamten Codebasis konsistent ist
  • Überprüfen Sie, ob Ausnahmen angemessen verwendet werden und ob try-catch-Blöcke implementiert werden, wo dies erforderlich ist
  • Prüfen Sie, ob die benutzerdefinierten Fehlermeldungen klar und informativ sind
  • Sicherstellen, dass die Fehlerbehandlung keine sensiblen Informationen oder Implementierungsdetails preisgibt
// Good error message 
function apiRequest($url) {
    $response = file_get_contents($url);

    if ($response === FALSE) {
        http_response_code(400);
        throw new Exception("Error: Unable to fetch data from API. Please check the URL or your network connection.");
    }

    return json_decode($response, true);
}

// Bad error message 
function apiRequest($url) {
    $response = file_get_contents($url);

    if ($response === FALSE) {
        http_response_code(500);
        throw new Exception("Error occurred.");
    }

    return json_decode($response, true);
}

Dokumentation und Kommentare:

  • Stellen Sie sicher, dass alle öffentlichen Funktionen und Methoden mit Dokumentationsblöcken dokumentiert sind, einschließlich Beschreibungen der Parameter und Rückgabewerte
  • Stellen Sie sicher, dass Inline-Kommentare verwendet werden, um komplexe Logik zu erklären und Kontext bereitzustellen
  • Überprüfen Sie, ob die Kommentare aktuell sind und den Code, den sie beschreiben, korrekt wiedergeben
  • Sicherstellen, dass die Dokumentation dem vorgeschriebenen Format und den Konventionen folgt

Testabdeckung:

  • Überprüfen Sie, ob Unit-Tests für alle kritischen Funktionen und Methoden vorhanden sind
  • Sicherstellen, dass die Tests ein breites Spektrum an Szenarien abdecken, einschließlich Randfällen und Fehlerbedingungen
  • Prüfen Sie, ob automatisierte Test-Frameworks wie PHPUnit verwendet werden, um die Funktionalität des Codes zu überprüfen
  • Sicherstellen, dass die Tests organisiert sind und einer einheitlichen Struktur folgen

Metriken für die Wartbarkeit des Codes:

  • Verwenden Sie statische Code-Analyse-Tools, um Code-Wartbarkeitsmetriken wie zyklomatische Komplexität, Wartbarkeitsindex und technische Schulden zu bewerten
  • Identifizieren Sie hochkomplexe Funktionen oder Methoden und überarbeiten Sie sie, um die Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern
  • Sicherstellen, dass die Wartbarkeitsmetriken im Laufe der Zeit verfolgt werden, um Verbesserungen der Codequalität zu überwachen

Modularisierung und Wiederverwendung:

  • Sicherstellen, dass der Code in wiederverwendbaren Modulen, Klassen und Funktionen organisiert ist
  • Überprüfen Sie, ob die Abhängigkeiten zwischen Modulen minimal und klar definiert sind
  • Prüfen Sie die Verwendung von Entwurfsmustern, die die Wiederverwendung von Code und die Wartbarkeit fördern, wie z. B. Dependency Injection und Factory Patterns

Konsistente Code-Formatierung:

  • Überprüfen Sie, ob die Codeformatierung in der gesamten Codebasis konsistent ist
  • Stellen Sie sicher, dass automatisierte Code-Formatierungstools wie PHP-CS-Fixer oder Prettier verwendet werden, um Formatierungsregeln durchzusetzen
  • Überprüfen Sie die Verwendung konsistenter Namenskonventionen und Kodierungsstile

Syntax und Sprachkonstrukte

Als PHP-Entwicklungsunternehmen wissen wir, wie wichtig eine korrekte Syntax für den Gesamterfolg Ihres PHP-Projekts ist. Eine korrekte Syntax trägt dazu bei, Laufzeitfehler zu minimieren, die Lesbarkeit zu verbessern und ein konsistentes Verhalten über verschiedene PHP-Versionen hinweg zu gewährleisten. Außerdem hilft sie, häufige Schwachstellen wie SQL-Injection oder XSS-Angriffe zu verhindern.

Richtige Verwendung von PHP-Tags:

  • Achten Sie auf die Verwendung von Standard-PHP-Tags (<?php … ?>) anstelle von kurzen Tags (<? … ?>) für eine bessere Kompatibilität
  • Stellen Sie sicher, dass PHP-Öffnungs- und Schließungs-Tags korrekt verwendet werden, um den PHP-Code innerhalb von HTML abzugrenzen

Kontroll-Strukturen:

  • Prüfen Sie die korrekte Verwendung von Kontrollstrukturen (if, else, elseif, switch, for, foreach, while, do-while)
  • Stellen Sie sicher, dass Kontrollstrukturen einheitlich formatiert sind und geschweifte Klammern {} auch für einzelne Anweisungen enthalten, um die Lesbarkeit zu verbessern und Fehler zu vermeiden
  • Überprüfen Sie die Verwendung von switch-Anweisungen zur Behandlung mehrerer Bedingungen und stellen Sie sicher, dass sie einen Standardfall enthalten

Funktions- und Methodendeklarationen:

  • Stellen Sie sicher, dass Funktionen und Methoden mit geeigneten Sichtbarkeitsschlüsselwörtern (public, protected, private) deklariert werden
  • Überprüfen Sie die Verwendung von Typ-Hinweisen für Funktions- und Methodenparameter sowie für Rückgabetypen, um die Typsicherheit und Lesbarkeit zu verbessern
  • Stellen Sie sicher, dass Funktionen und Methoden eindeutige, beschreibende Namen haben und Namenskonventionen befolgen

Variablendeklarationen und -verwendung:

  • Überprüfen Sie die korrekte Initialisierung von Variablen vor der Verwendung
  • Stellen Sie sicher, dass die Variablennamen aussagekräftig sind und den Namenskonventionen entsprechen
  • Prüfen Sie, ob globale Variablen nach Möglichkeit vermieden werden und ob Funktionen oder Methoden Parameter verwenden, um Eingaben zu erhalten

Konstanten und magische Konstanten:

  • Sicherstellen, dass Konstanten mit dem Schlüsselwort const oder der Funktion define() definiert werden
  • Überprüfen Sie die korrekte Verwendung von magischen Konstanten (z. B. __FILE__, __DIR__, __LINE__) und stellen Sie sicher, dass sie angemessen verwendet werden

Manipulation von Zeichenketten:

  • Überprüfen Sie die korrekte Verwendung von einfachen Anführungszeichen ‘ und doppelten Anführungszeichen „ für Zeichenketten
  • Stellen Sie sicher, dass komplexe Strings und dynamische Inhalte durch korrekte String-Interpolation oder Verkettung behandelt werden
  • Prüfen Sie die Verwendung der Syntax heredoc und nowdoc für mehrzeilige Strings, wo dies angebracht ist
// Complex strings and dynamic content
$name = "Bob";
$age = 25;
$city = "Builderland";

$message = "Hello, my name is " . $name . ". I am " . $age . " years old and I live in " . $city . ".";
echo $message; // Output: Hello, my name is Bob. I am 25 years old and I live in Builderland.

// Heredoc syntax
$name = "Alice";
$age = 30;

$heredocString = <<<EOD
Hello, my name is $name.
I am $age years old.
This is a multi-line string using heredoc syntax.
EOD;

echo $heredocString;
/*
Output:
Hello, my name is Alice.
I am 30 years old.
This is a multi-line string using heredoc syntax.
*/

// Nowdoc syntax
$nowdocString = <<<'EOD'
Hello, my name is $name.
I am $age years old.
This is a multi-line string using nowdoc syntax.
No variables are parsed here.
EOD;

echo $nowdocString;
/*
Output:
Hello, my name is $name.
I am $age years old.
This is a multi-line string using nowdoc syntax.
No variables are parsed here.
*/

Arrays und Sammlungen:

  • Sicherstellen, dass Arrays korrekt deklariert und initialisiert werden, indem die kurze Array-Syntax verwendet wird []
  • Überprüfung, ob Array-Funktionen (z. B. array_merge, array_filter, array_map) angemessen und effizient verwendet werden
  • Überprüfung der Verwendung von Array-Destrukturierung bei der Zuweisung von Array-Werten an Variablen

Objektorientierte Programmierung (OOP) Konstrukte:

  • Sicherstellung der korrekten Anwendung von OOP-Prinzipien wie Kapselung, Vererbung und Polymorphismus
  • Überprüfen Sie die korrekte Verwendung von Klassen, Schnittstellen und Traits
  • Überprüfung der Verwendung geeigneter Entwurfsmuster (z. B. Singleton, Factory, Strategy), wo anwendbar

Namespaces und Autoloading:

  • Sicherstellen, dass Namespaces verwendet werden, um Code zu organisieren und Namenskonflikte zu vermeiden
  • Überprüfen Sie, ob Klassen und Schnittstellen korrekt mit Namensräumen versehen sind und ob sie auch den PSR-4-Autoloading-Standards entsprechen
  • Prüfen Sie, ob ein Autoloader wie Composer verwendet wird, um das Laden von Klassen durchzuführen

Fehlerunterdrückung:

  • Stellen Sie sicher, dass der Fehlerunterdrückungsoperator @ nicht zum Ausblenden von Fehlern verwendet wird, da er potenzielle Probleme verschleiern kann
  • Überprüfen Sie, ob Fehler mit geeigneten Fehlerbehandlungsmechanismen behandelt werden (z. B. try-catch-Blöcke, Fehlerbehandlungsfunktionen)
// Using try-catch to handle errors
$url = "https://api.example.com/data"; // Example API URL

try {
    $data = fetchDataFromApi($url);
    return $data;
} catch (Exception $e) {
    // Handle the error gracefully
    return "An error occurred: " . $e->getMessage();
}

Typendeklarationen:

  • Prüfen Sie, ob skalare Typendeklarationen (z. B. int, float, string, bool) für Funktionsparameter, Methodenparameter und Rückgabetypen verwendet werden
  • Stellen Sie sicher, dass Typendeklarationen konsistent verwendet werden, um die Typsicherheit zu gewährleisten und die Lesbarkeit des Codes zu verbessern

Sprachfunktionen und Konstrukte:

  • Überprüfen Sie die Verwendung neuerer PHP-Sprachmerkmale, wie z.B. anonyme Funktionen, Pfeilfunktionen und Null-Koaleszenz-Operatoren ??
  • Sicherstellen, dass Sprachkonstrukte (z.B. include, require, echo, print) korrekt und angemessen verwendet werden
  • Überprüfen Sie die Verwendung einer alternativen Syntax für Kontrollstrukturen im Templating (z.B. endif, endforeach)
// Using null coalescing operator to provide a default value 
$name = $user['name'] ?? 'Guest';

Veraltete und überholte Funktionen:

  • Stellen Sie sicher, dass keine veralteten PHP-Features und -Funktionen verwendet werden
  • Überprüfen Sie, ob der Code mit der angestrebten PHP-Version kompatibel ist und nicht auf Funktionen zurückgreift, die in neueren Versionen entfernt wurden

Code-Konsistenz:

  • Überprüfen Sie die konsistente Verwendung von Sprachkonstrukten und Syntax in der gesamten Codebasis
  • Sicherstellen, dass der Codierungsstil und die Syntax mit den Codierungsstandards und -richtlinien der Organisation übereinstimmen

Bewährte Sicherheitspraktiken

PHP ist nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten serverseitigen Skriptsprachen für die Erstellung von Webanwendungen. Über 75 % aller Websites mit bekannten serverseitigen Sprachen werden damit betrieben. Ihre Beliebtheit macht sie jedoch auch zu einem häufigen Ziel von Cyberangriffen. Die Einhaltung bewährter Sicherheitspraktiken in PHP-Projekten ist notwendig, um Benutzerdaten zu schützen, die Systemintegrität aufrechtzuerhalten und den Ruf Ihrer Anwendung zu wahren.

Eingabevalidierung und -sanitisierung:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Benutzereingaben validiert und bereinigt werden, um Injektionsangriffe zu verhindern
  • Verwenden Sie integrierte Funktionen wie filter_var() für die Validierung von Eingaben
  • Validierung und Bereinigung von Eingaben sowohl auf der Client- als auch auf der Serverseite
// Sanitizing a string input from a POST request
$name = filter_input(INPUT_POST, 'name', FILTER_SANITIZE_STRING);

// Sanitizing an email input
$email = filter_input(INPUT_POST, 'email', FILTER_SANITIZE_EMAIL);

// Usage example
echo "Name: " . htmlspecialchars($name, ENT_QUOTES) . "
"; echo "Email: " . htmlspecialchars($email, ENT_QUOTES);

Schutz vor SQL-Injektion:

  • Stellen Sie sicher, dass SQL-Abfragen mit PDO oder MySQLi vorbereitet werden, um SQL-Injection zu verhindern
  • Überprüfen Sie die Verwendung von parametrisierten Abfragen und binden Sie Parameter korrekt ein
  • Vermeiden Sie es, SQL-Abfragen direkt mit Benutzereingaben zu erstellen

Verhinderung von Cross-Site Scripting (XSS):

  • Verschlüsseln Sie alle Ausgaben, die benutzergenerierte Inhalte enthalten, mit htmlspecialchars() oder htmlentities()
  • Sicherstellung der korrekten Kodierung von Daten, bevor sie in HTML, JavaScript oder anderen Kontexten wiedergegeben werden
  • Validierung und Bereinigung von Eingaben, um potenziell bösartigen Code zu entfernen

Schutz vor Cross-Site Request Forgery (CSRF):

  • Implementieren Sie CSRF-Tokens für Formulare und zustandsändernde Anfragen, um CSRF-Angriffe zu verhindern
  • Vergewissern Sie sich, dass CSRF-Tokens sicher generiert, validiert und verwaltet werden
  • Verwenden Sie Frameworks oder Bibliotheken, die einen integrierten CSRF-Schutz bieten

Authentifizierung und Sitzungsverwaltung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Speicherung von Passwörtern nach bewährten Verfahren erfolgt und starke Hashing-Algorithmen wie bcrypt oder Argon2 verwendet werden
  • Überprüfen Sie die Implementierung von sicheren Authentifizierungsmechanismen, wie z. B. die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Verwenden Sie sichere Verfahren zur Sitzungsverwaltung, einschließlich der Neugenerierung von Sitzungs-IDs bei der Anmeldung und der Verwendung von HttpOnly– und Secure-Flags für Cookies
// Using bcrypt
$hashedPassword = password_hash($password, PASSWORD_BCRYPT);
$inputPassword = "my_secure_password";

if (password_verify($inputPassword, $hashedPassword)) {
echo "Password is valid!";
} else {
echo "Invalid password.";
}

Zugriffskontrolle und Autorisierung:

  • Implementieren Sie eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) oder andere Autorisierungsmechanismen, um den Zugriff auf sensible Ressourcen zu beschränken
  • Überprüfung, ob die Zugriffskontrollen für alle geschützten Ressourcen serverseitig durchgesetzt werden
  • Sicherstellen, dass die Autorisierungsprüfungen in der gesamten Anwendung konsistent durchgeführt werden

Fehlerbehandlung und Protokollierung:

  • Sicherstellen, dass Fehlermeldungen keine sensiblen Informationen oder interne Logik preisgeben
  • Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse, wie z. B. fehlgeschlagene Anmeldeversuche und Zugriffsverletzungen
  • Sicherstellen, dass die Protokolle sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind

Dateiverarbeitung und Uploads:

  • Sicherstellen, dass Datei-Uploads validiert und bereinigt werden, indem Dateityp, -größe und -inhalt überprüft werden
  • Speichern Sie hochgeladene Dateien außerhalb des Web-Root, um direkten Zugriff zu verhindern
  • Verwenden Sie zufällige Dateinamen und Verzeichnisse, um Angriffe auf das Verzeichnis zu verhindern

Konfiguration und Bereitstellung:

  • Stellen Sie sicher, dass sensible Konfigurationsdaten, wie z. B. Datenbankanmeldeinformationen und API-Schlüssel, sicher gespeichert und nicht fest kodiert sind
  • Stellen Sie sicher, dass die Fehlerberichterstattung in Produktionsumgebungen deaktiviert ist (display_errors auf Off gesetzt)
  • Verwenden Sie Umgebungsvariablen oder Konfigurationsdateien, um sensible Daten sicher zu verwalten

Verschlüsselung und Datenschutz:

  • Stellen Sie sicher, dass sensible Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden
  • Verwenden Sie TLS/SSL zur Verschlüsselung von Daten, die über das Netzwerk übertragen werden
  • Überprüfen Sie die sichere Handhabung und Speicherung von Verschlüsselungsschlüsseln

Verwaltung von Abhängigkeiten und Bibliotheken:

  • Sicherstellen, dass die Bibliotheken und Abhängigkeiten von Drittanbietern regelmäßig auf die neuesten sicheren Versionen aktualisiert werden
  • Überprüfung der Verwendung von vertrauenswürdigen Quellen für das Herunterladen von Bibliotheken und Paketen
  • Überwachung und Behebung von Schwachstellen in Komponenten von Drittanbietern mithilfe von Tools wie dem security-checker von Composer oder npm audit

Sicherheitstests und Audits:

  • Führen Sie regelmäßige Sicherheitstests durch, einschließlich Penetrationstests und Code-Reviews, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben
  • Verwenden Sie automatisierte Sicherheitstools, wie statische Code-Analysatoren und Schwachstellen-Scanner, um potenzielle Probleme zu erkennen
  • Implementierung eines Verfahrens zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und Schwachstellen, einschließlich Patch-Management und Offenlegungsrichtlinien

Performance-Optimierung

Optimieren Sie Ihre PHP-Anwendung, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten, auch bei hohem Datenverkehr. Dies führt zu einem besseren Benutzererlebnis und einer besseren Platzierung in Suchmaschinen. Schnelle Ladezeiten wirken sich direkt auf die Konversionen aus. Daten von Cloudflare zeigen, dass eine Website, die in 2,4 Sekunden geladen wird, fast doppelt so gut konvertiert wie eine, die 4,2 Sekunden braucht. Langsame Websites frustrieren die Nutzer, was dazu führt, dass sie die Seite schnell wieder verlassen und ihr Engagement sinkt.

Effiziente Verwendung von Schleifen und Bedingungen:

  • Stellen Sie sicher, dass Schleifen optimiert und unnötige Iterationen vermieden werden
  • Verwenden Sie foreach– statt for-Schleifen, wenn Sie über Arrays iterieren, um die Leistung zu verbessern
  • Vermeiden Sie verschachtelte Schleifen, wenn möglich, und verwenden Sie Algorithmen mit besserer Zeitkomplexität
  • Vereinfachen Sie bedingte Anweisungen und vermeiden Sie redundante Bedingungen
// Using for loop
$fruits = ["Apple", "Banana", "Cherry", "Date"];
echo "Using for loop:
"; for ($i = 0; $i < count($fruits); $i++) { echo $fruits[$i] . "
"; } // Equivalent example with foreach $fruits = ["Apple", "Banana", "Cherry", "Date"]; echo "Using foreach loop:
"; foreach ($fruits as $fruit) { echo $fruit . "
"; }

Optimierung von Datenbankabfragen:

  • Stellen Sie sicher, dass Datenbankabfragen optimiert sind und Indizes effektiv genutzt werden
  • Vermeiden Sie die Verwendung von SELECT *; geben Sie nur die benötigten Spalten an
  • Verwenden Sie vorbereitete Anweisungen und parametrisierte Abfragen für Effizienz und Sicherheit
  • Stapeln Sie Datenbankoperationen, wenn möglich, um die Anzahl der Abfragen zu reduzieren
  • Sicherstellen, dass komplexe Abfragen analysiert und optimiert werden, indem EXPLAIN verwendet wird, um die Abfrageleistung zu verstehen

Caching-Mechanismen:

  • Implementieren Sie Caching-Strategien, um die Notwendigkeit wiederholter Datenabrufe und -berechnungen zu verringern
  • Verwenden Sie Opcode-Caching mit Tools wie APCu oder OPcache, um PHP-Bytecode zwischenzuspeichern
  • Implementieren Sie Datencaching mit Technologien wie Redis oder Memcached
  • Zwischenspeichern statischer Inhalte und häufig abgerufener Daten zur Verbesserung der Antwortzeiten

Optimieren der Dateiverarbeitung:

  • Stellen Sie sicher, dass Dateioperationen minimiert und auf Leistung optimiert werden
  • Verwenden Sie Datei-Caching-Mechanismen, um die Festplatten-E/A zu reduzieren
  • Vermeiden Sie es, große Dateien auf einmal in den Speicher einzulesen; verarbeiten Sie sie stattdessen stückweise
  • Sicherstellen, dass Dateipfade effizient aufgelöst werden, um unnötige Dateisystemoperationen zu vermeiden

Code-Ausführung und Speicherverwaltung:

  • Stellen Sie sicher, dass der Code für eine effiziente Ausführung optimiert ist, und vermeiden Sie überflüssige Berechnungen und Operationen
  • Verwenden Sie integrierte PHP-Funktionen und -Bibliotheken, die oft effizienter sind als eigene Implementierungen
  • Optimieren Sie die Speichernutzung, indem Sie ungenutzte Ressourcen und Variablen freigeben
  • Verwenden Sie Techniken für träges Laden und verzögerte Ausführung, um die Leistung zu verbessern

Minimierung des Netzwerk-Overheads:

  • Optimieren Sie die Netzwerkoperationen, indem Sie die Anzahl der externen Anfragen reduzieren
  • Verwendung dauerhafter Verbindungen für wiederholte Netzwerkkommunikation
  • Komprimieren Sie Daten vor der Übertragung über das Netzwerk, um die Größe der Nutzlast zu reduzieren
  • Implementierung asynchroner Anfragen, wo immer möglich, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern

Optimieren der Sitzungsverwaltung:

  • Sicherstellen, dass die Sitzungsverwaltung effizient ist und keine Leistungsengpässe verursacht
  • Speichern Sie Sitzungsdaten in einem optimierten Speicher, z. B. Redis, anstelle von standardmäßigen dateibasierten Sitzungen
  • Verwenden Sie Sitzungssperrmechanismen, um Wettlaufbedingungen zu verhindern und die Leistung zu verbessern

Asynchrone Verarbeitung verwenden:

  • Verlagerung lang laufender Aufgaben in Hintergrundprozesse oder Job-Warteschlangen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
  • Verwendung von Tools wie RabbitMQ, Beanstalkd oder Laravel Queue für die Verwaltung asynchroner Aufgaben
  • Sicherstellen, dass asynchrone Aufgaben effizient überwacht und verwaltet werden

Effiziente Nutzung der objektorientierten Programmierung (OOP):

  • Sicherstellen, dass die OOP-Grundsätze korrekt angewendet werden, um die Wartbarkeit und Leistung des Codes zu verbessern
  • Vernünftiger Einsatz von Vererbung, Schnittstellen und Traits zur Vermeidung von Leistungsüberlastung
  • Optimieren Sie die Verwendung von Klassen-Autoloading, um die Auswirkungen auf die Leistung zu verringern

Optimieren der Asset-Bereitstellung:

  • Minimierung und Verkettung von CSS- und JavaScript-Dateien, um die Anzahl der HTTP-Anfragen zu reduzieren
  • Verwendung von Content Delivery Networks (CDNs) zur effizienteren Bereitstellung statischer Inhalte
  • Implementieren Sie „Lazy Loading“ für Bilder und andere Medien, um die anfänglichen Ladezeiten zu verbessern
  • Komprimierung und Optimierung von Bildern und anderen Inhalten zur Verringerung der Dateigröße

Profiling und Überwachung:

  • Verwenden Sie Profiling-Tools wie Xdebug, Blackfire oder New Relic, um Leistungsengpässe im Code zu identifizieren
  • Überwachen Sie die Anwendungsleistung in Echtzeit, um Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben
  • Richten Sie Warnmeldungen für Leistungsschwellenwerte ein, um eine rechtzeitige Reaktion auf Leistungsverschlechterungen sicherzustellen
  • Kontinuierliche Analyse von Leistungsmetriken und Optimierung der Anwendung auf der Grundlage der Ergebnisse

Lasttests und Skalierbarkeit:

  • Führen Sie Lasttests durch, um herauszufinden, wie sich die Anwendung bei unterschiedlichem Datenverkehr verhält
  • Sicherstellen, dass die Anwendung horizontal und vertikal skaliert werden kann, um erhöhte Lasten zu bewältigen
  • Verwenden Sie Lastausgleichs- und Clustering-Techniken, um den Datenverkehr effizient zu verteilen
  • Optimieren Sie die Skalierbarkeit der Datenbank durch Implementierung von Replikation, Sharding oder Partitionierung

Interaktion mit der Datenbank

Die Datenbank ist das Herzstück der meisten PHP-Anwendungen, unabhängig davon, ob es sich um E-Commerce, SaaS oder eine Unternehmenslösung handelt. Sie speichert und verwaltet wichtige Daten. Wenn Ihre Anwendung wächst, werden auch das Datenvolumen und die Anzahl der Benutzer zunehmen. Effektive Datenbankinteraktionen stellen sicher, dass Ihre Anwendung dieses Wachstum ohne Leistungsengpässe und Sicherheitslücken bewältigen kann.

Verwendung von vorbereiteten Anweisungen:

  • Stellen Sie sicher, dass alle SQL-Abfragen Prepared Statements verwenden, um SQL-Injection-Angriffe zu verhindern
  • Überprüfen Sie die Verwendung von parametrisierten Abfragen für alle Benutzereingaben
// User registration with prepared statements
// Step 1: Database connection
$dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=testdb;charset=utf8';
$username = 'root';
$password = 'your_password';

try {
    $pdo = new PDO($dsn, $username, $password);
    $pdo->setAttribute(PDO::ATTR_ERRMODE, PDO::ERRMODE_EXCEPTION);
} catch (PDOException $e) {
    die('Connection failed: ' . $e->getMessage());
}

// Step 2: User registration
// User data
$username = "user123";
$password = "securepassword";

// Prepare and execute the SQL statement
$stmt = $pdo->prepare("INSERT INTO users (username, password) VALUES (:username, :password)");
$stmt->execute([
    ':username' => $username,
    ':password' => password_hash($password, PASSWORD_DEFAULT) // Hashing the password
]);

echo "User registered successfully.";

Verwaltung von Datenbankverbindungen:

  • Sicherstellen, dass Datenbankverbindungen effizient verwaltet werden, mit ordnungsgemäßem Öffnen und Schließen von Verbindungen
  • Verwendung von Verbindungs-Pooling oder persistenten Verbindungen, wo dies zur Verbesserung der Leistung erforderlich ist

    Sicherstellen, dass die Datenbankanmeldeinformationen sicher gespeichert und nicht im Quellcode fest codiert sind

Effizienter Abfrageentwurf:

  • Stellen Sie sicher, dass SQL-Abfragen optimiert sind und Indizes effektiv genutzt werden, um die Leistung zu verbessern
  • Vermeiden Sie die Verwendung von SELECT *; geben Sie nur die erforderlichen Spalten an
  • Verwenden Sie Joins anstelle von Unterabfragen, wo dies möglich ist, um die Abfrageleistung zu verbessern
  • Stellen Sie sicher, dass Abfragen mit Tools wie EXPLAIN analysiert und optimiert werden

Fehlerbehandlung bei Datenbankoperationen:

  • Implementieren Sie eine angemessene Fehlerbehandlung für Datenbankoperationen und verwenden Sie try-catch-Blöcke, um Ausnahmen zu behandeln
  • Stellen Sie sicher, dass Fehlermeldungen keine sensiblen Informationen oder Datenbankschemadetails preisgeben
  • Sichere Protokollierung von Datenbankfehlern zu Überwachungs- und Debugging-Zwecken

Datenvalidierung und -sanitisierung:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Benutzereingaben validiert und bereinigt werden, bevor sie in SQL-Abfragen verwendet werden
  • Verwenden Sie integrierte PHP-Funktionen und -Bibliotheken, um Daten zu bereinigen und Injektionsangriffe zu verhindern
  • Validierung von Datentypen und -längen, damit sie den Anforderungen des Datenbankschemas entsprechen

Transaktionsmanagement:

  • Nutzen Sie Datenbanktransaktionen, um die Datenintegrität und -konsistenz für kritische Operationen sicherzustellen
  • Implementieren Sie die richtige Handhabung von Transaktionen, einschließlich Commit- und Rollback-Mechanismen
  • Sicherstellen, dass verschachtelte Transaktionen korrekt verwaltet werden, um partielle Aktualisierungen zu vermeiden

Indizierung und Performance-Optimierung:

  • Sicherstellen, dass geeignete Indizes für häufig abgefragte Spalten erstellt und gepflegt werden
  • Überprüfen Sie, ob Indizes effektiv in SQL-Abfragen verwendet werden, um die Leistung zu verbessern
  • Überwachen und analysieren Sie regelmäßig die Abfrageleistung, um Engpässe zu identifizieren und zu beheben

Normalisierung und Denormalisierung:

  • Sicherstellen, dass Datenbanktabellen ordnungsgemäß normalisiert sind, um Datenredundanz zu beseitigen und die Datenintegrität zu verbessern
  • Verwenden Sie die Denormalisierung mit Bedacht zur Leistungsoptimierung und stellen Sie sicher, dass sie die Datenintegrität nicht beeinträchtigt

Gespeicherte Prozeduren und Funktionen:

  • Überprüfen Sie die Verwendung von gespeicherten Prozeduren und Funktionen für komplexe oder häufig ausgeführte Abfragen
  • Stellen Sie sicher, dass gespeicherte Prozeduren und Funktionen den Best Practices für Sicherheit und Leistung entsprechen
  • Implementierung einer angemessenen Fehlerbehandlung und Protokollierung in gespeicherten Prozeduren und Funktionen

Datenintegrität und -einschränkungen:

  • Sicherstellen, dass Datenintegritätsbeschränkungen wie Primärschlüssel, Fremdschlüssel und eindeutige Beschränkungen korrekt definiert und durchgesetzt werden
  • Verwenden Sie gegebenenfalls Prüfeinschränkungen und Auslöser, um Geschäftsregeln und Datenvalidierung durchzusetzen
  • Überprüfen und aktualisieren Sie die Einschränkungen regelmäßig, um sie an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen

Sicherung und Wiederherstellung:

  • Sicherstellen, dass regelmäßige Sicherungen der Datenbank durchgeführt und sicher gespeichert werden
  • Sicherstellen, dass die Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass die Daten im Falle eines Ausfalls wiederhergestellt werden können
  • Implementierung von Strategien für Point-in-Time-Recovery und Disaster-Recovery-Planung

Sicherheit und Zugriffskontrolle:

  • Sicherstellen, dass die Benutzerkonten für die Datenbank über die erforderlichen Mindestberechtigungen verfügen, um ihre Aufgaben zu erfüllen
  • Verwendung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) zur Verwaltung von Datenbankberechtigungen und Zugriffsebenen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass sie mit den Sicherheitsrichtlinien übereinstimmen

Überwachung und Profiling:

  • Implementieren Sie Überwachungstools, um die Datenbankleistung, Nutzungsmuster und Ausführungszeiten von Abfragen zu verfolgen
  • Verwenden Sie Profiling-Tools, um langsame Abfragen zu identifizieren und sie für eine bessere Leistung zu optimieren
  • Einrichten von Warnmeldungen für abnormale Datenbankaktivitäten, wie z. B. Spitzen bei den Abfrageausführungszeiten oder fehlgeschlagene Anmeldeversuche

Datenmigration und Schemaänderungen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Skripte für die Datenmigration gründlich getestet sind und bewährte Verfahren für Schemaänderungen befolgt werden
  • Verwenden Sie eine Versionskontrolle für Datenbankschemaänderungen, um Änderungen zu verfolgen und zu verwalten
  • Implementieren Sie Rollback-Mechanismen für Schemaänderungen, um Ausfälle zuverlässig zu behandeln

Fehlerbehandlung und Protokollierung

Fehler sind unvermeidlich. Ohne angemessene Fehlerbehandlung kann die Fehlersuche zu einem zeitraubenden und frustrierenden Prozess werden. Aus diesem Grund sind eine effektive Fehlerbehandlung und -protokollierung für die Entwicklung und Wartung eines PHP-Projekts von entscheidender Bedeutung. Detaillierte Fehlermeldungen und -protokolle liefern Entwicklern unschätzbare Hinweise, um Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.

Konsistente Fehlerbehandlung:

  • Stellen Sie sicher, dass Fehler in der gesamten Anwendung mithilfe von try-catch-Blöcken konsistent behandelt werden
  • Überprüfen Sie, ob benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsprogramme implementiert sind, um verschiedene Fehlertypen abzufangen und zu behandeln
  • Sicherstellen, dass alle potenziellen Fehlerbedingungen vorhergesehen und entsprechend behandelt werden

Aussagekräftige Fehlermeldungen:

  • Sicherstellen, dass die Fehlermeldungen klar, prägnant und informativ sind, ohne sensible Informationen preiszugeben
  • Überprüfen Sie, ob die Fehlermeldungen genügend Kontext bieten, um die Diagnose und die Lösung des Problems zu unterstützen
  • Sicherstellen, dass die Fehlermeldungen benutzerfreundlich sind und keine internen Anwendungsdetails preisgeben

Verwendung von Ausnahmen:

  • Sicherstellen, dass für die Fehlerbehandlung Ausnahmen anstelle von generischen Fehlercodes verwendet werden
  • Überprüfen Sie, ob benutzerdefinierte Ausnahmen definiert sind und für bestimmte Fehlerbedingungen verwendet werden
  • Sicherstellen, dass Ausnahmen abgefangen und auf geeigneten Ebenen behandelt werden, um Anwendungsabstürze zu verhindern

Anständige Degradierung:

  • Sicherstellen, dass die Anwendung im Falle von unkritischen Fehlern ordnungsgemäß abgebaut werden kann, wobei nach Möglichkeit eine Teilfunktionalität erhalten bleibt
  • Überprüfen Sie, ob Fallback-Mechanismen implementiert sind, um vorübergehende Fehler zu behandeln, z. B. Wiederholungslogik oder alternative Arbeitsabläufe

Fehlerprotokollierung:

  • Sicherstellen, dass alle kritischen Fehler mit ausreichenden Details für die Fehlerbehebung protokolliert werden
  • Überprüfen Sie, ob die Fehlerprotokolle relevante Informationen wie Zeitstempel, Fehlermeldungen, Stack Traces und Benutzerkontext enthalten
  • Sicherstellen, dass die Protokollierungsebenen (z. B. INFO, DEBUG, ERROR) angemessen verwendet werden, um zwischen den verschiedenen Arten von Protokollmeldungen zu unterscheiden

Schutz sensibler Informationen:

  • Sicherstellen, dass sensible Informationen wie Kennwörter, API-Schlüssel und persönliche Daten nicht in Fehlermeldungen oder Protokollen enthalten sind
  • Überprüfen Sie, ob die Protokolle bereinigt werden, um sensible Informationen vor der Speicherung zu entfernen oder zu maskieren

Speicherung und Verwaltung von Protokollen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Protokolle sicher gespeichert werden und geeignete Zugriffskontrollen vorhanden sind, um unbefugten Zugriff zu verhindern
  • Sicherstellen, dass Protokolldateien rotiert und archiviert werden, um den Speicherplatz zu verwalten und die Leistung zu erhalten
  • Sicherstellen, dass Richtlinien zur Aufbewahrung von Protokollen definiert und befolgt werden, die den einschlägigen Vorschriften und Anforderungen entsprechen

Überwachung und Alarmierung:

  • Implementierung von Überwachungstools zur Verfolgung von Fehlerraten und Protokolleinträgen in Echtzeit
  • Einrichtung von Warnmeldungen für kritische Fehler oder abnormale Muster in den Protokollen, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen
  • Sicherstellen, dass die Überwachungs- und Warnsysteme regelmäßig getestet werden, um ihre Wirksamkeit zu bestätigen

Integration mit externen Protokollierungsdiensten:

  • Überprüfen Sie, ob die Protokolle für eine zentrale Analyse in externe Protokollierungsdienste wie ELK Stack, Splunk oder Loggly exportiert werden können
  • Stellen Sie sicher, dass die Integration mit externen Protokollierungsdiensten sicher ist und den besten Praktiken für die Datenübertragung entspricht

Automatisierte Fehlerberichterstattung:

  • Implementierung automatisierter Fehlerberichtsmechanismen zur Erfassung und Meldung von Fehlern an Entwickler oder Support-Teams
  • Stellen Sie sicher, dass die automatisierten Berichte ausreichend Kontext und Details enthalten, um die Fehlersuche und -behebung zu erleichtern
  • Sicherstellen, dass die automatische Berichterstattung die Privatsphäre der Benutzer respektiert und die Datenschutzbestimmungen einhält

Fehlerverfolgung und -behebung:

  • Verwenden Sie Tools zur Fehlerverfolgung, wie Sentry oder Rollbar, um Fehler im Laufe der Zeit zu sammeln und zu verfolgen
  • Stellen Sie sicher, dass Fehler kategorisiert und nach ihrer Auswirkung und Häufigkeit für die Lösung priorisiert werden
  • Sicherstellen, dass ein Prozess zur Überprüfung und Behebung protokollierter Fehler in einer zeitnahen Art und Weise vorhanden ist

Testen der Fehlerbehandlung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Mechanismen zur Fehlerbehandlung gründlich getestet werden, einschließlich Randfällen und unerwarteten Bedingungen
  • Verwenden Sie Einheitstests und Integrationstests, um zu überprüfen, ob Fehler korrekt behandelt und protokolliert werden
  • Validierung der Effektivität der Fehlerbehandlung während Last- und Leistungstestszenarien

Versionskontrolle und Kollaboration

In der modernen PHP-Entwicklung sind Versionskontrolle und Zusammenarbeit unerlässlich für die Erstellung zuverlässiger, skalierbarer und wartbarer Anwendungen. Sie sorgen dafür, dass Teams effizient zusammenarbeiten, Änderungen verfolgen und das Projektwachstum ohne Chaos und Konflikte bewältigen können.

Verwendung eines Versionskontrollsystems (VCS):

  • Sicherstellen, dass ein VCS, wie z. B. Git, für die Verwaltung der Codebasis verwendet wird
  • Sicherstellen, dass das Repository korrekt initialisiert und konfiguriert ist, mit einer .gitignore-Datei zum Ausschluss unnötiger Dateien

    Sicherstellen, dass alle Teammitglieder das VCS konsistent für Codeänderungen verwenden

Verzweigungsstrategie:

  • Sicherstellen, dass eine Verzweigungsstrategie wie Git Flow, GitHub Flow oder trunk-basierte Entwicklung definiert und befolgt wird
  • Überprüfen Sie, ob Feature-Zweige, Hotfix-Zweige und Release-Zweige angemessen verwendet werden
  • Sicherstellen, dass die Zweige einheitlich und aussagekräftig benannt sind

Commit-Praktiken:

  • Sicherstellen, dass Commits klein und fokussiert sind und eine einzelne Änderung oder ein einzelnes Feature darstellen
  • Sicherstellen, dass die Commit-Nachrichten klar und prägnant sind und einem einheitlichen Format folgen (z. B. konventionelle Commits)
  • Überprüfen Sie auf aussagekräftige Commit-Nachrichten, die den Zweck und die Auswirkungen der Änderung beschreiben
  • Vergewissern Sie sich, dass Commits signiert und verifiziert sind, falls dies für das Projekt erforderlich ist

Code Reviews und Pull Requests:

  • Sicherstellen, dass alle Codeänderungen durch Pull Requests (PRs) überprüft werden, bevor sie in den Hauptzweig eingebunden werden
  • Stellen Sie sicher, dass die PRs eine klare Beschreibung der Änderungen, die zugehörigen Fehlernummern und alle relevanten Zusammenhänge enthalten
  • Sicherstellen, dass sich die Codeüberprüfungen auf Codequalität, Funktionalität, Sicherheit und Wartbarkeit konzentrieren
  • Überprüfen Sie, ob das Feedback aus den Code-Reviews berücksichtigt wird, bevor der PR zusammengeführt wird

Merge-Praktiken:

  • Sicherstellen, dass die Zweige vor dem Zusammenführen mit dem Zielzweig aktuell sind
  • Stellen Sie sicher, dass Merge Commits verwendet werden, um eine klare Historie zu erhalten, oder verwenden Sie Rebase- und Squash-Strategien, wenn Sie dies bevorzugen
  • Sicherstellen, dass Konflikte angemessen gelöst und getestet werden, bevor die Zusammenführung abgeschlossen wird

Kennzeichnung und Freigaben:

  • Stellen Sie sicher, dass Tags verwendet werden, um wichtige Commits zu markieren, wie z.B. Releases oder wichtige Meilensteine
  • Sicherstellen, dass Tags einer einheitlichen Namenskonvention und semantischen Versionierung folgen (z.B. v1.0.0, v2.1.0)
  • Sicherstellen, dass für jede markierte Version Versionshinweise erstellt und gepflegt werden

Kontinuierliche Integration und kontinuierliches Deployment (CI/CD):

  • Sicherstellen, dass eine CI/CD-Pipeline vorhanden ist, um Tests, Erstellung und Bereitstellung zu automatisieren
  • Sicherstellen, dass die CI/CD-Pipeline durch Code-Änderungen ausgelöst wird, z. B. durch Commits oder PR Merges
  • Sicherstellen, dass automatisierte Tests, Sicherheitsscans und andere Prüfungen in die CI/CD-Pipeline aufgenommen werden

Werkzeuge für die Zusammenarbeit:

  • Überprüfen Sie, ob Tools für die Zusammenarbeit, wie z. B. Issue-Tracker (z. B. Jira, GitHub Issues) und Projektmanagement-Tools (z. B. Trello, Asana), effektiv genutzt werden
  • Sicherstellen, dass Probleme, Aufgaben und Feature Requests konsequent verfolgt und verwaltet werden
  • Sicherstellen, dass Projekttafeln, Meilensteine und Sprints verwendet werden, um die Arbeit zu organisieren und zu priorisieren

Dokumentation:

  • Sicherstellen, dass Versionskontrollverfahren und Richtlinien für die Zusammenarbeit dokumentiert und für das Team zugänglich sind
  • Sicherstellen, dass das Repository eine README-Datei mit einer Projektübersicht, Einrichtungsanweisungen und Richtlinien für Beiträge enthält
  • Sicherstellen, dass die Dokumentation regelmäßig aktualisiert wird, um Änderungen an Prozessen und Praktiken zu berücksichtigen

Sicherung und Wiederherstellung:

  • Sicherstellen, dass das Repository regelmäßig gesichert wird, um Datenverluste zu vermeiden
  • Sicherstellen, dass die Backup-Strategien eine externe Speicherung und eine Speicherung des Versionsverlaufs vorsehen
  • Testen Sie den Wiederherstellungsprozess, um sicherzustellen, dass die Codebasis im Falle eines Datenverlustes wiederhergestellt werden kann

Zugriffskontrolle und Sicherheit:

  • Sicherstellen, dass der Zugriff auf das Repository kontrolliert und auf autorisierte Teammitglieder beschränkt wird
  • Überprüfen Sie, ob die Berechtigungen für die verschiedenen Rollen angemessen festgelegt sind (z. B. Lesen, Schreiben, Administrator)
  • Sicherstellen, dass sensible Informationen wie API-Schlüssel oder Kennwörter nicht im Repository gespeichert werden

Prüfung und Einhaltung von Vorschriften:

  • Überprüfen Sie, ob der Versionskontrollverlauf eine klare und nachvollziehbare Aufzeichnung der Änderungen bietet
  • Sicherstellen, dass Codeänderungen regelmäßig überprüft werden, um die Einhaltung von Kodierungsstandards und Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten
  • Führen Sie einen Prüfpfad für Codeüberprüfungen, -genehmigungen und -zusammenführungen, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten

Warum Redwerk für Ihr PHP-Projekt wählen?

Seit 2005 entwickelt Redwerk individuelle Softwarelösungen, darunter auch robuste PHP-Projekte. Ein herausragendes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Muskelhirn, einem deutschen Personalvermittler. Wir haben dem Unternehmen geholfen, eine benutzerfreundliche Website zu erstellen, die qualifizierte internationale Arbeitskräfte mit Unternehmen in ganz Deutschland zusammenbringt.

Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Northeastern University haben wir eine spezielle Website zur Markenführung entwickelt. Diese Plattform, die mit einem intuitiven Block-Editor ausgestattet ist, ermöglicht es den Experten der Universität, Markenrichtlinien und Marketingmaterialien einfach zu verwalten. Für dieses Projekt haben wir das bestehende Portal der Universität umgeschrieben. Wir verwendeten ein benutzerdefiniertes, Gutenberg-kompatibles Framework, um die Veröffentlichung von Inhalten und die Pflege der Website zu vereinfachen.

Das können wir für Sie tun:

  • PHP-Code-Überprüfung und Refactoring: Wir analysieren Ihren bestehenden PHP-Code und helfen Ihnen, ihn zu verbessern, damit er leistungsfähiger, wartungsfreundlicher und sicherer wird.
  • Bugfixing & Security Patching: Wir können Ihnen helfen, alle Bugs und Sicherheitslücken zu beheben, die wir in Ihrem Code-Review-Bericht beschrieben haben.
  • Kundenspezifische PHP-Entwicklung: Mit uns können Sie schnell und stressfrei maßgeschneiderte PHP-Anwendungen entwickeln, die auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Unsere Managed Services kümmern sich um die Einhaltung von Fristen und die Vorhersage von Risiken und sorgen dafür, dass unsere PHP-Entwickler zufrieden und produktiv sind.
  • Wartung von PHP-Anwendungen: Wir sorgen dafür, dass Ihre PHP-Anwendungen wie ein Uhrwerk laufen, indem wir sie laufend unterstützen und aktualisieren.

Möchten Sie wissen, wie schnell wir anfangen können und einen kostenlosen Kostenvoranschlag für Ihr Projekt erhalten? Lassen Sie uns reden! Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um uns mehr über Ihr Projekt zu erzählen und einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren.